Übungsaufgaben

Zu jedem Kapitel der Vorlesung sowie für die benötigten Grundlagen erhalten Sie jeweils ein Übungsblatt. Sie erhalten das Übungsblatt jeweils zu Beginn des Themengebiets und dient zur Vorbereitung auf die Tests und die Klausur.  Am Ende jedes Themengebiets schreiben Sie einen Test von etwa 30min Länge über den jeweiligen Stoff. Die Aufgaben orientieren sich dabei an den Übungsblättern. Die Tests dienen zur Zulassung und zur Vorbereitung auf die Klausur, da Sie so die Chance haben in einer Klausur ähnlichen Situation ihr Wissen zu testen.

Konzeption

Die Übungsaufgaben zielen auf verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten ab. Unter einer Kompetenz bzw. einer Fähigkeit verstehen wir im Folgenden eine beobachtbare Handlung, die Sie ausführen können und die uns einen Einblick darin gibt, wie Sie über den Stoff denken, inwieweit Sie die zu erlernenden Begriffe und Fertigkeiten anwenden können und wie Sie wichtige Erkenntnisse auf neue, aber ähnliche Themengebiete anwenden können.  Es gibt zum Beispiel Übungsaufgaben, die von Ihnen verlangen Algorithmen auf konkrete Beispiele anzuwenden,  aber auch solche Aufgaben, bei denen Sie eigene Algorithmen finden und deren Korrektheit beweisen sollen. Die erste Art von Aufgabe findet sich nach der folgenden Einteilung in Schwierigkeitsgrad C während die zweite sich  je nach konkreter Aufgabenstellung im Bereich zwischen D und E befindet.

Schwierigkeitsgrade

(A) Wissen – Alle Aufgaben dieses Schwierigkeitsgrades zielen darauf ab, dass Sie wichtige Konzepte, wichtige
Begriffe und wichtige Fakten des jeweiligen Abschnittes korrekt wiedergeben können. Typische Aufgabenstellungen dieses Schwierigkeitsgrades umfassen …

  • das Definieren von Begriffen,
  • das Darstellen der Inhalte eines Kapitels,
  • das Wiedergeben der Gliederung der Vorlesung
  • die Präsentation der groben Gliederung des Sinnabschnitts und
  • das Auflisten verschiedener Kernkonzepte des Teilgebiets.


(B) Verständnis – Alle Aufgaben in dieser Kategorie zielen darauf ab, dass Sie zeigen, dass die Kernelemente
des Sinnabschnittes verstanden haben. Dies umfasst, dass Sie zeigen, dass Sie...

  • wichtige Begriffe, Definitionen und Konzepte zueinander in Beziehung setzen können,
  • die Relevanz einzelner Konzepte im jeweiligen Schritt einordnen und
  • dass Sie wichtige Konzepte zueinander abgrenzen und miteinander vergleichen können.


(C) Anwendung – Aufgaben in diesem Schwierigkeitsgrad verlangen von Ihnen, dass Sie erworbenes Wissen
und neue Fertigkeiten auf konkrete Beispiele anwenden können. Die beiden wichtigsten Aufgabentypen in
dieser Kategorie umfassen...

  • das Ausführen von Algorithmen für konkrete Beispiele und
  • das Führen von Beweisen, dass etwas einer Definition (nicht) genügt.


(D) Analyse – In diesem Schwierigkeitsgrad ist es zunehmend gefragt, eigene Ideen zu entwickeln, um zum Beispiel Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen, Definitionen und Fähigkeiten herzuleiten. Typische
Aufgabenstellungen in diesem Schwierigkeitsgrad umfassen vor allem das Erstellen von Beweisen in gut bekannten Bereichen bzw. das Herleiten von neuen Einsichten aus bekannten Theoremen der Vorlesung.


(E) Synthese – Der letzte Schwierigkeitsgrad umfasst Aufgaben, die von Ihnen auch Kreativität verlangen. Es
geht in diesem Schwierigkeitsgrad vor allem darum, erworbene Fähigkeiten in neuen Kontexten anzuwenden.

News zur Vorlesung

Keine Vorlesung am 21.04.2016!

Read more

Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, den 14.04.16 statt.

Read more

In der ersten Vorlesungswoche finden keine Übungsgruppen statt.

Read more