Veranstaltungsübersicht (gemäß Prüfungsordnung Informatik 2009)
Eine entsprechende Tabelle für die Informatikstudiengänge ab WS 2017/18 finden Sie jeweils im Anhang A.1 der Modulhandbücher zum Bachelor- bzw. Masterstudiengang Informatik.
Aus den hier gezeigten Tabellen kann man direkt entnehmen, zu welchen Modulen des Bachelor- und Masterstudiengangs Informatik eine Veranstaltung beiträgt. Bitte beachten Sie ggf. zusätzliche Regeln zur Auswahl der einzelnen Veranstaltungen (Pflicht, Wahlpflicht, Abhängigkeiten) beim Absolvieren des Moduls. Diese sind im Modulhandbuch bei dem jeweiligen Modul angegeben. Die Veranstaltungsnamen sind auf die jeweils letzte Instanz der entsprechenden Veranstaltung verlinkt.
Neben den hier aufgezählten Veranstaltungen sind im Bachelorstudiengang Informatik ein Proseminar und im Masterstudiengang Informatik eine Projektgruppe zu absolvieren. Ausserdem kann in allen Modulen des Masterstudiengangs eine der Ergänzungsveranstaltungen durch ein Seminar ersetzt werden, das für dieses Modul wie im Modulhandbuch angegeben freigegeben ist. Die jeweils möglichen Modulzuordnungen werden auch bei den jeweiligen Seminarankündigungen bekannt gegeben. Das Angebot an Proseminaren, Seminaren und Projektgruppen wechselt jedes Semester.
- Veranstaltungen im 1. Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs
- Veranstaltungen im 2. Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs
Veranstaltungen im Masterstudiengang:
- III.1 Gebiet Softwaretechnik und Informationssysteme
- III.2 Gebiet Modelle und Algorithmen
- III.3 Gebiet Eingebettete Systeme und Systemsoftware
- III.4 Gebiet Mensch-Maschine-Wechselwirkung
Veranstaltungen, die in englischer Sprache gehalten werden, sind in der Tabelle mit einem E gekennzeichnet.
Veranstaltungen im 1. Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs
Veranstaltungen im 2. Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs
Hinweis:
Die Veranstaltung "XML Databases" ist inhaltlich weitgehend äquivalent zu der bisherigen Veranstaltung "Processing, Indexing and Compression of Structured Data (PICSD)" und zur früher angebotenen Veranstaltung "Databases and Information Systems 1". Daher kann von diesen drei Veranstaltungen nur höchstens eine in die Modulprüfung aufgenommen werden.
Veranstaltungen im Masterstudiengang, Gebiet Softwaretechnik und Informationssysteme
Hinweis:
Da sich die Vorlesungen "Compiler Methods" und "Compiler Construction" inhaltlich stark überschneiden, können nicht beide Veranstaltungen absolviert werden.
Veranstaltungen im Masterstudiengang, Gebiet Modelle und Algorithmen
Veranstaltung | Modul | |||
---|---|---|---|---|
2.1 | 2.2 | 2.3 | 2.4 | |
Advanced distributed Algorithms and Data Structures - E | X | X | X | |
Algebraische Komplexitätstheorie - D | X | X | ||
Algorithmic Game Theory - E | X | X | ||
Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen - D | X | X | ||
Algorithmen für synchrone Rechnernetze - D | X | X | ||
Algorithmische Codierungstheorie I - D | X | |||
Algorithmische Codierungstheorie II - D | X | |||
Algorithmische Zahlentheorie - D | X | |||
Approximation Algorithms - E | X | X | X | |
Clusteringalgorithmen – E | X | X | ||
Combinatorial Optimization - E | X | X | ||
Computational Geometry - E | X | X | ||
Computational Models – E | X | X | ||
Concrete Complexity Theory - E | X | X | X | |
Cryptographic Protocols - E | X | X | ||
Cryptography - Provable Security - E | X | X | ||
Graph Algorithms - E | X | X | ||
Heuristische Suchverfahren - D | X | X | ||
Komplexitätstheorie II - D | X | X | ||
Logik und Deduktion - D | X | |||
Machine Learning 1 - E | X | |||
Machine Learning 2 - E | X | |||
Online Algorithms - E | X | X | ||
Peer-to-Peer-Netzwerke - D | X | X | X | |
Randomised Algorithms – E | X | X | ||
Routing and Data Management in Networks - E | X | X | X |
Veranstaltungen im Masterstudiengang, Gebiet Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Veranstaltung | Modul | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
3.1 | 3.2 | 3.3 | 3.4 | 3.5 | 3.6 | |
Adaptive Hardware and Systems - E | X | X | ||||
Advanced Computer Achitecture - E | X | X | ||||
Architektur paralleler Rechnersysteme - D | X | X | ||||
Computersicherheit - D | X | X | X | |||
Empirical performance evaluation - E | X | X | ||||
Evolutionary Robotics - E | X | X | ||||
Future Internet - E | X | X | ||||
Hardware/Software Codesign - E | X | X | X | |||
High-Performance Computing - E | X | X | X | |||
Intelligenz in eingebetteten Systemen - D | X | X | ||||
Mobile communication - E | X | X | ||||
Network Simulation - E | X | X | ||||
Operating Systems - E | X | X | X | |||
Reconfigurable Computing - E | X | X | X | |||
Swarm Robotics - E | X | X | X | |||
Vehicular Networking - E | X | X | X |
Hinweis:
Da sich die Vorlesungen "Empirical Performance Evaluation" und "Network Simulation" inhaltlich stark überschneiden, können nicht beide Veranstaltungen absolviert werden.
Da die bisherige Vorlesung "Metaheuristics for Hardware Evolution" ab SS 17 in "Adaptive Hardware and Systems" umbenannt wurde, aber inhaltsgleich bleibt, können nicht beide Veranstaltungen absolviert werden.
Veranstaltungen im Masterstudiengang, Gebiet Mensch-Maschine-Wechselwirkung
Veranstaltung | Modul | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
4.1 | 4.2 | 4.3 | 4.4 | 4.5 | 4.6 | |
Advanced Rendering - E | X | |||||
Assistive Technologies, Accessibility - E | X | X | X | |||
Data and Information Visualization - E | X | |||||
Einführung in Informatik und Gesellschaft - D | X | X | ||||
Konzepte digitaler Medien - D | X | |||||
Usability Engineering Practice - E | X | X | X | |||
User Interface Modelling - E | X | X | X | |||
Web Modelling - E | X | X | X |
Hinweis:
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den MMWW-Mastermodulen beim Modulhandbuch.
Insbesondere kann das bislang von Prof. Keil verantwortete Modul III.4.4 Computergestütztes kooperatives Arbeiten und Lernen (M.079.3424) aufgrund der Personalsituation vorläufig nicht mehr angeboten werden. Eine Anmeldung zu diesem Modul ist daher ab dem SS 15 nicht mehr möglich. Studierende, die bereits eine Veranstaltung in diesem Modul gebucht haben, sollten sich zwecks Umbuchung mit dem Zentralen Prüfungssekretariat in Verbindung setzen.