Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Wie wird Quellcode gelesen? Forschung mit Eye-Tracking

Foto: Birte Heinemann

TeaEdu4CT - Future Teachers Education: Computational Thinking and STEAM

Das Projekt "Future Teachers Education: Computational Thinking and STEAM" (kurz: TeaEdu4CT) ist ein dreijähriges europaweites Projekt, bei dem Universitäten aus zehn verschiedenen Ländern zusammenarbeiten. Ziel des Projektes ist es, Unterrichtsmaterialien zu erstellen und zu evaluieren, die auf dem Konzept "Computational Thinking" basieren und die damit verbundenen Fähigkeiten und Kompetenz sowohl bei Lehrkräften als auch bei Schülerinnen und Schülern fördern und stärken. Dabei entwickelt jeder Projektteilnehmer ein Modul, dass sich an eine andere Zielgruppe richtet, sodass theoretisch fundierte und praxiserprobte Materialien sowohl für den Einsatz in Kindertagesstätten und sämtlichen Schulformen, als auch für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften entstehen.

Unser Modul und die von uns erstellten Materialien sind für den Einsatz in der Ausbildung von Grundschullehrkräften ausgerichtet. Dabei sammeln die angehenden Lehrkräfte eigene Erfahrungen im Umgang mit Lernrobotern und ihrer Programmierung. Zusätzlich werden Informationen und Erfahrungsberichte über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lernroboter, sowie ihrer Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht gesammelt und diskutiert, bevor die angehende Lehrkräfte eigene Erfahrungen mit dem Planen von Unterricht in Zusammenhang mit Lernrobotern sammeln und diese mit anderen angehenden Grundschullehrkräften diskutieren.

Projektbeteiligte Forscher der Universität Paderborn

Projektpartner

Kontakt

Michael Lenke

Didaktik der Informatik (DDI)

Michael Lenke
Telefon:
+49 5251 60-6484
Fax:
+49 5251 60-6623
Büro:
F2.201

Prof. Dr. Carsten Schulte

Didaktik der Informatik (DDI)

Didaktik der Informatik

Carsten Schulte
Telefon:
+49 5251 60-6343
Fax:
+49 5251 60-6623
Büro:
F2.116
Web:

Sprechzeiten:

Di, 13:00 - 14:00

Die Sprechstunde fällt am 4. und 11. April 2023 aus.

 

Prof. Dr. Claudia Tenberge

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

Claudia Tenberge
Telefon:
+49 5251 60-2766
Fax:
+49 5251 60-3669
Büro:
J6.130

Sprechzeiten:

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit Wintersemester 2022/23 (online): Di 28.02.2023 9:00 -10:30 Uhr; Di 21.03.2023 16:00-17:00 Uhr; Di 04.04.2023 9:00- 10:00 Uhr

Sprechstunde im Sommersemester 2023: montags 15:00 - 16:00 Uhr.

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen bis Montag 12:00 Uhr per... mehr

Die Universität der Informationsgesellschaft