Ausgewählte Projekte

Die folgende Auswahl aus unseren aktuell laufenden Forschungsprojekten soll Ihnen einen Einblick in unsere vielfältige Spitzenforschung geben. Weitere Projekte finden Sie auf den einzelnen Seiten der Fachgruppen.

Spitzencluster it´s OWL

Hightech für die Märkte von morgen. In OstWestfalenLippe wächst ein Technologienetzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft, das weltweit Maßstäbe für intelligente Produkte und Produktionssysteme setzen wird. Der Cluster Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – kurz it´s OWL – gilt als Wegbereiter für Industrie 4.0 und leistet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland. Ein besonderes Gütesiegel hat it´s OWL mit der Auszeichnung im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten.

174 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen gestalten gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen. Weltmarktführer im Maschinenbau, der Elektro- und Elektronikindustrie und dem Bereich der Automobilzulieferer sowie international renommierte Spitzenforschungseinrichtungen bündeln dabei ihre Kräfte.

In 45 Projekten im Gesamtumfang von ca. 100 Mio. Euro werden in den nächsten vier Jahren Technologien für eine neue Generation von Produkten und Produktionssystemen entwickelt – von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Haushaltsgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Smart Grids. Das BMBF stellt dafür 40 Mio. Euro an Fördermitteln bereit.

Mit it´s OWL entsteht eine innovative Technologieplattform, die für eine Vielzahl von Unternehmen des produzierenden Gewerbes nutzbar gemacht wird. Ein starker Impuls für Wachstum und Beschäftigung in OstWestfalenLippe.

Angehörige des Instituts für Informatik sind unter anderem an diesen Projekten beteiligt:

ARAMiS

ARAMiS (www.projekt-aramis.de) hat zum Ziel, durch den Einsatz von Multicore-Technologie in den Mobilitätsdomänen Automobil, Avionik und Bahn die technologische Basis zur weiteren Erhöhung von Sicherheit, Verkehrseffizienz und Komfort zu schaffen. Die nach der Durchführung dieses Projekts gewonnenen Erkenntnisse bilden zudem das unabdingbare Fundament für die erfolgreiche Vernetzung von Embedded Systems zu Cyber Physical Systems (CPS).

In der konkreten Umsetzung entwickeln die Projektpartner Multicore-Architekturen, die den besonderen Echtzeit-, Safety- und Security-Anforderungen genügen, sowie Virtualisierungskonzepte zur effizienten Nutzung dieser Plattformen. Ziel unserer Arbeiten ist die Entwicklung eines Schedulingverfahrens für die Ko-Allokation von sicherheitsrelevanten Teilfunktionen mit unkritischen Teilfunktionen auf einer Multicore-Plattform, sowie die Definition einer logischen und technischen Standard-Rechnerarchitektur, die die betrachteten Eigenschaften umfasst.

EU Projekt "MULTIPLEX"

MULTIPLEX ist ein integriertes Projekt der Europäischen Kommission im 8. Rahmenprogramm, bei dem es um Grundlagenforschung im Bereich komplexer mehrschichtiger Netzwerke geht. Wesentliche Ziele sind dabei, die Beherrschbarkeit und Rekonstruierbarkeit komplexer Netze, die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Netzwerkschichten, und Modelle für die topologischen und temporalen Eigenschaften komplexer mehrschichtiger Netzwerke zu untersuchen. Neben technischen Netzwerken sollen dabei auch sozio-ökomomische Netzwerke betrachtet werden. Weiterhin soll innerhalb dieses Projekts untersucht werden, wie wichtige Eigenschaften innerhalb komplexer Netzwerke aufrechterhalten werden können.

http://www.multiplexproject.eu/