Projektgruppe PUSS: Planungs-Unterstützung für Schul-Stundenpläne
Projektgruppe PUSS: Planungs-Unterstützung für Schul-Stundenpläne
Ziel / Inhalt / Beschreibung:
Das Ziel der PG ist die Bedarfsanalyse bei der Erstellung von Stundenplänen an exemplarisch ausgewählten deutschen Schulen und die Planung und Implementierung einer weitergehenden Planungsunterstützung für schulische Stundenpläne.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie an einer Deutschen Schule Ihren Schulabschlusss gemacht haben, weil eine wesentliche Aufgabe sein wird, mit der eigenen Schule Kontakt aufzunehmen, um im Requirementsengineering per Interview zu erfragen, wie der Stundenplan dort derzeit erstellt wird und welche Probleme es bei der Planung an dieser konkreten Schule gibt.
Dazu gehört auch, zu erfragen, welche Software eingesetzt wird (vermutlich meistens UNTIS) und welche Schwächen die (vermutlich) bisher genutzte Softwarelösung hat.
Anschließend geht es darum, einen Prototyp zu entwickeln, der idealerweise für alle interviewten Schulen einen zusätzlichen Nutzen hat. Die Teilnehmenden soll jeweils die Interessen ihrer ehemaligen Schule vertreten. Das ist auch der Grund dafür, dass ich die Teilnehmendenzahl auf 6 Studierende beschränken muss.
Die Sprache der PG ist Deutsch, weil wir mit Schulen zusammenarbeiten und Informationen und Dokumente austauschen müssen.
Vertraulichkeit:
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass Sie für die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten sorgen und auf Anforderung auch eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen.
Zeiten:
Reguläre Treffen: mittwochs 14:00-15:30 und freitags 11:15-12:45 (alle Zeiten s.t.) in FU.136
Die Teilnahme an jedem regulären Treffen ist Pflicht!
Wir werden aber nicht alle Termine für reguläre Treffen brauchen, unter anderem an den Brücken-Freitagen (2.5., 30.5. und 20.6.) werden keine Treffen stattfinden.
In den Sommersemesterferien gibt es reguläre Treffen nur in der Zeit von Mi. 20.8. - Mi. 27.8. ,
und individuell mit den Planern der eigenen Schule zu vereinbarende Treffen in den Schulsommerferien, sowie evtl. ein reguläres Treffen in der letzten Septemberwoche.
Erstes Treffen: Mi 9.04.2025 14:00 s.t. (der erste Termin dauert ausnahmsweise evtl. etwas länger)
Bringt bitte Eure Handys mit, um die Aufgabenbeschreibung aufzunehmen.