Daniel Wecker

Die Entwicklung von innovativen Softwarelösungen als mobile Anwendungen gewinnt bereits seit vielen Jahren immer mehr an Bedeutung und ist in der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken. Dabei ist es eine große Herausforderung für Software-Entwickler die verschiedenen und vielfältigen mobilen Plattformen zu unterstützen, um den späteren Anwender breitgefächerte Möglichkeiten zur Nutzung zu bieten. Jedoch unterscheiden sich die gängigen Plattformen technisch in vielerlei Hinsicht, weshalb die Entwicklung einer Softwarelösung als Cross-Platform Anwendung eine nicht triviale Angelegenheit darstellt. Einige Frameworks bieten für diese Problemstellung bereits umfassende Funktionen, bis ganze Entwicklungsumgebungen, die den Entwickler in dieser Hinsicht unterstützen. So auch das Cross-Platform Framework Xamarin der Firma Microsoft.

Das Xamarin Framework ermöglicht zum einen die Entwicklung von nativen Anwendungen für die Plattformen Android, iOS, Windows Phone sowie UWP und WPF. Zum anderen bietet es verschiedene Konzepte an, mit möglichst wenig bis keinem redundanten Code, mobile Anwendungen gleichzeitig für unterschiedliche Plattformen und unter Nutzung einer einzigen Programmiersprache zu entwickeln. Es ist somit möglich Cross-Platform Anwendungen mit verschiedenen Maßen an geteilten Code bis hin zu einem potentiell komplett generischen Ansatz zu entwickeln.

Im Zuge meiner Bachelorarbeit habe ich das Framework Xamarin der Firma Microsoft auf seine Eignung zur Entwicklung plattformunabhängiger mobiler Anwendungen untersucht. Dazu wurden zwei Anwendungen, die zwei verschiedene Entwicklungsansätze mit dem Framework verfolgen, von mir entwickelt und durch Benutzertests evaluiert, um daraus Schlussfolgerungen über die Eignung des Framework zu ziehen.