Auslandsstudium
Als Paderborner Studierende sind Sie während eines Auslandsstudiums für ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule eingeschrieben und belegen dort Veranstaltungen in einem mit dem Studium an der Universität Paderborn vergleichbaren Umfang. Zu einem erfolgreichen Auslandstudium gehört insbesondere, dass Sie an den an der Gastuniversität üblichen Prüfungen zu den Semesterenden teilnehmen.
Das Institut für Informatik empfiehlt und unterstützt ein Auslandsstudium und bemüht sich, in Kooperation mit dem International Office der Universität Paderborn, Partnerschaften mit interessanten Gastuniversitäten zu unterhalten und neue zu etablieren. Ein Auslandssemester kann sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Informatik duchgeführt werden. Jährlich wird ein Infoabend über das Auslandssemester speziell für Studierende der Fakultät EIM durchgeführt, hier finden Sie die Folien der Vorträge der letzten Jahre:
Gastuniversitäten
- Zwei Semester an der Mälardalen University, Schweden
-
Mälardalen University
- Ein Semester an der Amrita University, Indien
-
Amrita University
- Ein Semester an der Western Michigan University in Kalamazoo
- Zwei Semester in Budapest
-
Budapest
- Ein Semester an der Universidad de Valladolid - Campus Segovia
- Ein Semster an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul
- Ein Semester an der METU-Middle East Technical University, Ankara, Türkei
-
Middle East Technical University
- Ein Semester im Ausland - Informationsabend vom 05. Juli 2017
- Ein Semester im Ausland - Informationsabend vom 09. Juni 2015
Die an der Gastuniversität zu erbringenden Leistungen werden vor dem Antritt des Auslandstudiums in einem "Learning Agreement" zwischen Ihnen, der Universität Paderborn und der Partneruniversität vereinbart. Nach der Rückkehr wird die Anerkennung der Leistungen auf dem Anerkennungsformular beantragt, das Sie zusammen mit der Notenbestätigung der Partneruniversität beim Prüfungsausschuss einreichen müssen.
Hinweise zum Transcript of Records erhalten Sie auf der Seite des International Office auf: http://io.uni-paderborn.de/outgoing/formulare
Für Informatiker soll das Transcript of Records bald über PAUL zur Verfügung stehen. Bis es soweit ist, wenden Sie sich bitte an Frau Irene Roger (irene.roger[at]upb.de), im Büro F2.122.
Weitere Informationen zu den Zielen, dem Zeitplan, der Organisation und den verschiedenen Möglichkeiten, einen Auslandsstudienplatz zu bekommen, können den unten stehenden FAQ's und den Rahmenrichtlinien für Auslandssemester entnommen werden.
Auslandsbeauftragte der Informatik
Jun. Prof. Dr. Sevag Gharibian
Weitere Informationen
FAQ's
- Welche Ziele werden mit einem Ausslandsstudium verfolgt?
-
- die Vertiefung fachlicher Kenntnisse, insbesondere auf Gebieten, die nicht in Paderborn abgedeckt werden
- die Vertiefung fremdsprachlicher Kenntnisse
- der Erwerb von Prüfungsleistungen
- die persönliche Erfahrung, Teil einer anderen Gesellschaft zu sein, und das Kennenlernen dieser Gesellschaft
- Repräsentation des Heimatlandes
- Wann muss man mit den Vorbereitungen beginnen?
-
Es wird dringend empfohlen, spätestens ein Jahr vor dem geplanten Start des Auslandsaufenthalts mit den Planungen zu beginnen. Um zum Beispiel im 5. Fachsemester ein Auslandssemester absolvieren zu können, müssen Sie sich bereits im 3. Fachsemester über das International Office um die ausgeschriebenen Auslandsstudienplätze bewerben. Bei anderen Fachsemestern ist das Verhältnis entsprechend. Wenn Sie Ihr Auslandsstudium direkt über ein Mitglied der Universität Paderborn oder in Eigenregie organisieren, wird ein ähnlicher Planungsvorlauf empfohlen.
- Welcher Aufwand entsteht?
-
Um Ihren Auslandsstudienaufenthalt zu organisieren, müssen Sie erhebliche Eigeninitiative einbringen. Der zeitliche Aufwand für die Planungen ist bei den formalisierten Auslandspartnerschaften am geringsten. Ausserdem müssen Sie in der Regel in den formalisierten Austauschprogrammen keine Studiengebühren zahlen, weder an der Gastuniversität noch an der Universität Paderborn. Diese Programme stellen zum Teil auch finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Trotzdem können Ihnen nicht unerhebliche Kosten entstehen für Visumsgebühren, Nachweis von Sprachkenntnissen, zusätzliche Krankenversicherung, Reisen, etc.
- Was muss man tun, damit die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen an der Universität Paderborn anerkannt werden?
-
Bei den formalisierten Partnerschaften werden die an der Gastuniversität zu erbringenden Leistungen vor dem Antritt des Auslandstudiums in einem Learning Agreement zwischen Ihnen, der Universität Paderborn und der Gastuniversität vereinbart. Auch wenn Sie Ihren Aufenthalt direkt über ein Mitglied der Universität Paderborn oder in Eigenregie organisieren, wird der Abschluss eines Learning Agreements dringend empfohlen. Das Learning Agreement hat den Zweck, vor Ihrem Auslandsaufenthalt sicher zu stellen, dass die erbrachten Leistungen nach Ihrer Rückkehr auch wirklich für Ihr Studium anerkannt werden. Bitte kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Auslandsbeauftragten des Instituts für Informatik.
Nach der Rückkehr wird die Anerkennung der Leistungen auf dem Anerkennungsformular beantragt, das Sie zusammen mit der Notenbestätigung der Gastuniversität beim Prüfungsausschuss einreichen müssen. Der Prüfungsausschuss bescheinigt die erfolgreiche Absolvierung eines Auslandsaufenthalts. Im Falle einer formalisierten Partnerschaft geschieht dies auf Empfehlung des jeweiligen Programmbeauftragten.
- Wie werden die Noten umgerechnet?
-
- Tabelle zur Umrechnung zwischen deutschen Noten und den Noten vieler europäischer Länder, den USA, Kanada und Australien
- Informationen der Universität Bonn zur Notenumrechung verschiedener Länder