Für Studieninteressierte
Auf der Seite für Studieninteressierte beim PLAZ finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium und zu Beratungsangeboten.
Lehrveranstaltungsangebot
Das Angebot der in der Tabelle angegebenen Veranstaltungen in den angekreuzten Semestern wird garantiert. Darüber hinaus können diese oder weitere Veranstaltungen bei Bedarf angeboten werden. Sämtliche von uns angebotene Veranstaltungen werden im PAUL-Vorlesungsverzeichnis (Link) bekannt gegeben.
Veranstaltungskennung | Veranstaltungsname | Wintersemester | Sommersemester |
---|---|---|---|
L.079.08100 | Oberseminar: Informatik und Bildung | X | |
L.079.08500 | LZI Sprechstunde | X | X |
L.079.08501 | Tutorenschulung Informatik | X | X |
L.079.08502 | Agile Organisation von Lerngruppen | X | X |
L.079.08503 | Evaluation des Workloads von Lerngruppen | X | X |
L.079.09000 | Einführung in Computer Systeme - Lehramt - | X | |
L.079.09000 | Modellierungstechnik | X | |
L.079.09001 | Fachdidaktische Grundlagen | X | X |
L.079.09002 | Stufenbezogene Unterrichtsmodelle - BK | X | |
L.079.09003 | Stufenbezogene Unterrichtsmodelle - HRSGe | X | |
L.079.09004 | Stufenbezogene Unterrichtsmodelle - GyGe | X | |
L.079.09005 | Softwarepraktikum für Lehramtsstudierende - GyGe | X | |
L.079.09006 | Softwarepraktikum für Lehramtsstudierende - HRSGe | X | |
L.079.09007 | Softwarepraktikum für Lehramtsstudierende - BK | X | |
L.079.09008 | Fachdidaktische Konzepte | X | X |
L.079.09009 | PIN-Lab Unterrichtsmodelle - GyGe | X | X |
L.079.09010 | PIN-Lab Unterrichtsmodelle - BK - Profil Technik/ Informatik | X | X |
L.079.09011 | PIN-Lab Unterrichtsmodelle - HRSGe | X | X |
L.079.09012 | PIN-Lab Unterrichtsmodelle - BK - Profil Wirtschaft | X | X |
L.079.09013 | Soziotechnische Informatiksysteme - GyGe | X | |
L.079.09014 | Soziotechnische Informatiksysteme - HRSGe | X | |
L.079.09015 | Soziotechnische Informatiksysteme - GyGe | X | |
L.079.09016 | Proseminar: Didaktik der Informatik | X | |
L.ZBL.07900 | Begleitveranstaltung Informatik | X | X |
L.ZBL.07950 | Begleitforschungsseminar Informatik | X | X |
(X): Die Veranstaltung wird in der Regel auch in diesen Semestern angeboten, sofern Bedarf besteht.
Prüfungsordnungen
Die Regelungen zum Lehramtsstudium Informatik siand in den nachfolgend aufgeführten besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnungen (PO) beschrieben. Dort sind auch Beschreibungen der Studieninhalte verfügbar, die einen ersten Einblick in das Studium erlauben.
Berufskollegs (BK) | Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) | Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) | |
---|---|---|---|
Bachelorstudiengänge (B.Ed.) | PO 2022 PO 2017 PO 2016 PO 2011 | PO 2022 PO 2017 PO 2016 PO 2011 | PO 2022 PO 2017 PO 2016 PO 2011 |
Masterstudiengänge (M.Ed.) | PO 2022 PO 2017 PO 2016 PO 2014 | PO 2022 PO 2017 PO 2016 PO 2014 | PO 2022 PO 2017 PO 2016 PO 2014 |
Alle Schulformen | |
---|---|
Masterstudiengänge (M.Ed.) | Praxissemester (Ordnung 2017) Praxissemester (Ordnung 2014) |
Weitere Prüfungsordnungen im Bereich Informatik
Lernzentrum Informatik (LZI)
Das Lernzentrum Informatik bietet Studierenden Raum für gemeinsames oder individuelles Lernen.
Abschlussarbeiten
Die Fachgruppe Didaktik der Informatik betreut Bachelor- und Masterarbeiten sowohl für den Bachelor- und Masterstudiengang Informatik (in der Regel Vertiefungsbereich Software Engineering) als auch für die entsprechenden Lehramtsstudiengänge. Wir arbeiten zu verschiedensten Themen der Informatik-Didaktik und der Nutzungsschnittstellengestaltung. Im Rahmen einer Vielzahl von Projekten sind häufig auch Prototypen und technische Umsetzungen innovativer Ansätze zu konzipieren, zu erzeugen und zu analysieren.
Wenn Sie Interesse daran haben, eine Arbeit bei uns zu schreiben, melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Carsten Schulte (carsten.schulte@upb.de). Beantworten Sie in Ihrer Mail bitte kurz den unten stehenden Fragebogen, damit wir einschätzen können, ob wir ein passendes Thema haben und welcher unserer Mitarbeiter für die Betreuung Ihrer Arbeit in Frage kommt. Wir brauchen über diese Informationen hinausgehend von Ihnen keine Aufstellung Ihrer bisherigen Leistungen im Studium und auch keinen Lebenslauf.
- Wie heißen Sie?
- Welchen Abschluss streben Sie an? (Bachelor oder Master, Lehramt oder Fachwissenschaft?)
- Haben Sie bereits Veranstaltungen bei uns besucht? Wenn ja, welche waren das? (Dies ist KEIN Ausschlusskriterium, aber es hilft uns, einzuschätzen, wovon wir ausgehen können.)
- Welchen Bezug haben Sie zu den Themen, die in unserer Fachgruppe behandelt werden?
- Womit möchten Sie sich in Ihrer Arbeit gerne beschäftigen?