Projektgruppen
In der Veranstaltungsform "Projektgruppe" bearbeitet eine Gruppe von in der Regel 8-16 Studierenden über den Zeitraum eines Jahres (zwei Semester) ein vom Veranstalter vorgegebenes Thema. Hierbei wird Teamarbeit und Organisation eines Projekts praktisch erprobt und erlernt, um auf die Praxis im späteren Beruf vorzubereiten. Inhaltlich sollen Projektgruppen die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen heranführen. Für die Studierenden bedeutet dies, dass die Absolventen einer Projektgruppe im Allgemeinen auch prädestiniert sind, im Anschluss Masterarbeiten aus dem betreffenden Gebiet zu übernehmen. Einzelheiten können den Rahmenrichtlinien für Projektgruppen entnommen werden.
Voraussetzungen
- Die Projektgruppe kann erst begonnen werden, wenn das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Bachelor ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Prüfungen bestanden sind und die 4.0-Bestätigung bis zum 31. März für das Sommersemester und bis zum 30. September für das Wintersemester dem Prüfungssekretariat vorliegt.
- Die Projektgruppe kann erst begonnen werden, wenn die Einschreibung in den Masterstudiengang erfolgt ist. Studierende im Bachelor-Studium, die die 4.0 Bestätigung oder abgeschlossene Prüfungen erst zum 31. März und 30. September erreichen, müssen sich daher für den Masterstudiengang in der jeweiligen Frist für den Studiengangwechsel bewerben.
Wie bekommt man eine Projektgruppe?
Verfahren zur Zuordnung von Studierenden zu Projektgruppen
- Phase1: PAUL Registrierung
17. August - 23. August - Phase 2: Aufgaben & Präferenzen
27. August- 30. September - Phase 3: Stable Marriage
12. Oktober - 16. Oktober - Phase 4: Benachrichtigung & Entscheidung
19. Oktober
Details zum Ablauf der einzelnen Phasen finden Sie hier.
Vorstellung der Projektgruppen im Master Informatik und Master Computer Engineering
Vorstellung der Projektgruppen:
Montag, 13. Juli, 16:15 (Video Konferenz via BBB)
https://bbb.imt.upb.de/b/mat-f6t-d2q
Die aufgeführten Projektgruppen sind für den Masterstudiengang Informatik und/oder Computer Engineering bestimmt. Es gibt dafür drei Typen von Projektgruppen: An CS-Projektgruppen nehmen nur Studierende der Informatik teil. Diese Gruppen bieten den erforderlichen Umfang von 2x10 ECTS. An CE-Projektgruppen nehmen nur Studierende des Computer Engineering teil. Diese Gruppen bieten den erforderlichen Umfang von 2x9 ECTS. An gemischten Projektgruppen nehmen Studierende von beiden Studiengängen teil. Diese Gruppen bieten den erforderlichen Umfang von 2x10 ECTS und 2x9 ECTS.
Neue Projektgruppen im Master Informatik und Master Computer Engineering
Wintersemester 2020/21
CS + CE Projektgruppen
- Titel der PG: Digital Tools for Strategic Planning (DOORSTEP)
Kontaktperson: Jannik Reinhold
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Planning of the digital Transformation with Digital Tools (POTATO)
Kontaktperson: Jannik Reinhold
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: CIRCA: An Approximate Computing Tool Flow (CIRCA)
Kontaktperson: Linus Witschen, Marco Platzner
Fachgruppe: Computer Engineering Group
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Knowledge Graph Summarization (KG-SUM)
Kontaktperson: Diego Moussallem
Fachgruppe: Data Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Knowledge Graph Verbalization (KG2NL)
Kontaktperson: Diego Moussallem
Fachgruppe: Data Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Machine Learning for Predictive Maintenance (ML4PdM)
Kontaktperson: Tanja Tornede
Fachgruppe: Intelligent Systems and Machine Learning
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: TLS-Attacker: Evaluating the TLS ecosystem (TLS-Attacker)
Kontaktperson: Juraj Somorovsky
Fachgruppe: System Security
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen
CS Projektgruppen
- Titel der PG: Data Science Suite V (DSS V)
Kontaktperson: Michael Röder
Fachgruppe: Data Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Digital Pentomino (DP)
Kontaktperson: Felix Winkelnkemper
Fachgruppe: Didactics of Computer Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen
CE Projektgruppen
- Titel der PG: Reinforcement Learning for Electric Motor Control (LEA-RL)
Kontaktperson: Oliver Wallscheid, Wilhelm Kirchgässner
Fachgruppe: Power Electronics and Electrical Drives
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Disaster Response Robots (DRR)
Kontaktperson: Dirk Fischer, Bärbel Mertsching
Fachgruppe: GET Lab
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Designing a Brain-Controlled Machine using EEG Signals (EEG-SST)
Kontaktperson: Tanuj Hasija, Isabell Lehmann
Fachgruppe: Signal and System Theory Group
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen
Laufende Projektgruppen in der Informatik
Sommersemester 2020
CS + CE Projektgruppen
- Titel der PG: 3D Environment Based Intelligent Systems Engineering of Advanced Systems (BATMAN)
Kontaktperson: Sergej Japs und Aschot Kharatyan
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering - Titel der PG: Multi-armed bandit algorithms (MABA)
Kontaktperson: Viktor Bengs
Fachgruppe: Intelligent Systems and Machine Learning - Titel der PG: Artificial Intelligence in Computer Networks (AICON)
Kontaktperson: Haitham Afifi, Asif Hasnain, Marvin Illian, Stefan Schneider und Holger Karl
Fachgruppe: Computer Networks - Titel der PG: Artificial Intelligence for Systems Engineering (AI4SE)
Kontaktperson: Ruslan Bernijazov
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering - Titel der PG: Virtual Reality in Design Thinking (ReThink)
Kontaktperson: Daniel Eckertz und Jörg Stöcklein
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering - Titel der PG: Local Strategies for 2- and 3-dimensional Swarm Formation Problems (Locomotion)
Kontaktperson: Friedhelm Meyer auf der Heide, Jannik Castenow, Matthias Fischer, Till Knollmann und Jonas Harbig
Fachgruppe: Algorithms & Complexity - Titel der PG: Virtual and Augmented Reality Assisted Robot Programming (VAROBOT)
Kontaktperson: Enes Yigitbas und Ivan Jovanvikj
Fachgruppe: Database and Information Systems - Titel der PG: Robust Distributed Transaction System (ROTRANS)
Kontaktperson: Thorsten Götte, Michael Feldmann und Christian Scheideler
Fachgruppe: Theory of Distributed Systems - Titel der PG: PhASAR Input/Output (PhASIO)
Kontaktperson: Philipp Schubert und Martin Mory
Fachgruppe: Software Engineering
CS Projektgruppen
- Titel der PG: University Credits 4.0 (UC4)
Kontaktperson: Ben Hermann und Jan-Niclas Stüwer
Fachgruppe: IT Security - Titel der PG: Data Science Suite IV (DSS4)
Kontaktperson: Michael Röder, Alexander Bigerl und Diego Moussallem
Fachgruppe: Data Science
CE Projektgruppen
- Titel der PG: Disaster Response Robots (DRR)
Kontaktperson: Dirk Fischer und Bärbel Mertsching
Fachgruppe: GET Lab - Technische kognitive Systeme - Titel der PG: Signal Processing and Maschine Learning over Acoustic Sensor Networks (ASN)
Kontaktperson: Jörg Schmalenströer, Jens Heitkämper und Janek Ebbers
Fachgruppe: Communications Engineering Group - Titel der PG: Design & Implementation of a HexaPod (HexaPod)
Kontaktperson: Alexander Sprenger
Fachgruppe: Computer Engineering (EIM-E) - Titel der PG: Reinforcement Learning for Electric Motor Control (LEA-RL)
Kontaktperson: Wilhelm Kirchgässner und Oliver Wallscheid
Fachgruppe: Power Electronics and Electrical Drives - Titel der PG: Signal processing and machine learning of brain signals using EEG (EEGSST)
Kontaktperson: Tanuj Hasija
Fachgruppe: Signal and System Theory Group
Wintersemester 2019/20
CS + CE Projektgruppen
- Titel der PG: Distributed Urban Drone Environment (DUDE)
Kontaktperson: Christoph Sommer und Tobias Hardes
Fachgruppe: Kooperative Fahrzeugsysteme - Titel der PG: Resource Allocation in disTributed Systems (RATS)
Kontaktperson: Björn Feldkord, Till Knollmann und Friedhelm Meyer auf der Heide
Fachgruppe: Algorithmen und Komplexität - Titel der PG: Defining and Optimizing OpenCL Benchmarks for FPGAs (FBench)
Kontaktperson: Tobias Kenter, Christian Plessl und Marius Meyer
Fachgruppe: High-Performance IT Systems - Titel der PG: PG on Distributed Embedded Systems (DES)
Kontaktperson: Falko Dressler
Fachgruppe: Verteilte Eingebettete Systeme - Titel der PG: Digital Tools for Strategic Planning (DTSP)
Kontaktperson: Maurice Meyer
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering - Titel der PG: intEr- and iNTra-domAin Network function chaininG in multi-cLoud Environment (ENTANGLE)
Kontaktperson: Hadi Razzaghi und Holger Karl
Fachgruppe: Rechnernetze
CS Projektgruppen
- Titel der PG: Knowledge Graphs (KG01)
Kontaktperson: Diego Moussallen
Fachgruppe: Data Science - Titel der PG: Data Science Suite III (DSS)
Kontaktperson: Michael Röder
Fachgruppe: Data Science
CE Projektgruppen
- Titel der PG: Disaster Response Robots (DRR)
Kontaktperson: Dirk Fischer und Bärbel Mertsching
Fachgruppe: GET Lab - Technische kognitive Systeme - Titel der PG: Signal Processing and Machine Learning over Acoustic Sensor Networks (SMLASN)
Kontaktperson: Jens Heitkämper, Janek Ebbers und Jörg Schmalenströer
Research Group: Nachrichtentechnik - Titel der PG: Reinforcement Learning for Electric Motor Control (LEA-RL)
Kontaktperson: Wilhelm Kirchgässner und Oliver Wallscheid
Fachgruppe: Power Electronics and Electrical Drives - Titel der PG: Brain sensing with EEG and signal processing (EEGSP)
Kontaktperson: Tanuj Hasija
Fachgruppe: Signal and System Theory - Titel der PG: Design & Implementation of a HexaPod (HexaPod)
Kontaktperson: Alexander Sprenger
Fachgruppe: Computer Engineering (EIM-E)