Projektgruppen
In der Veranstaltungsform "Projektgruppe" bearbeitet eine Gruppe von in der Regel 8-16 Studierenden über den Zeitraum eines Jahres (zwei Semester) ein vom Veranstalter vorgegebenes Thema. Hierbei wird Teamarbeit und Organisation eines Projekts praktisch erprobt und erlernt, um auf die Praxis im späteren Beruf vorzubereiten. Inhaltlich sollen Projektgruppen die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen heranführen. Für die Studierenden bedeutet dies, dass die Absolventen einer Projektgruppe im Allgemeinen auch prädestiniert sind, im Anschluss Masterarbeiten aus dem betreffenden Gebiet zu übernehmen. Einzelheiten können den Rahmenrichtlinien für Projektgruppen entnommen werden.
Voraussetzungen
- Die Projektgruppe kann erst begonnen werden, wenn das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Bachelor ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Prüfungen bestanden sind und die 4.0-Bestätigung bis zum 31. März für das Sommersemester und bis zum 30. September für das Wintersemester dem Prüfungssekretariat vorliegt.
- Die Projektgruppe kann erst begonnen werden, wenn die Einschreibung in den Masterstudiengang erfolgt ist. Studierende im Bachelor-Studium, die die 4.0 Bestätigung oder abgeschlossene Prüfungen erst zum 31. März und 30. September erreichen, müssen sich daher für den Masterstudiengang in der jeweiligen Frist für den Studiengangwechsel bewerben.
Wie bekommt man eine Projektgruppe?
Verfahren zur Zuordnung von Studierenden zu Projektgruppen
- Phase 1: PAUL Registrierung
13. Februar - 19. Februar (rechtzeitige Registrierung)
20. Februar - 19. März (verspätete Registrierung)
- Phase 2: Aufgaben & Präferenzen
21. Februar - 12. März
- Phase 3: Stable Marriage
20. März
- Phase 4: Benachrichtigung & Entscheidung
27./28. März
Details zum Ablauf der einzelnen Phasen finden Sie hier.
Vorstellung der Projektgruppen im Master Informatik und Master Computer Engineering
Vorstellung der Projektgruppen:
Montag, 6. Februar, 2023, 16:15, Hörsaal: O1 (später O1.224)
Die aufgeführten Projektgruppen sind für den Masterstudiengang Informatik und/oder Computer Engineering bestimmt. Es gibt dafür drei Typen von Projektgruppen: An CS-Projektgruppen nehmen nur Studierende der Informatik teil. Diese Gruppen bieten den erforderlichen Umfang von 2x10 ECTS. An CE-Projektgruppen nehmen nur Studierende des Computer Engineering teil. Diese Gruppen bieten den erforderlichen Umfang von 2x9 ECTS. An gemischten Projektgruppen nehmen Studierende von beiden Studiengängen teil. Diese Gruppen bieten den erforderlichen Umfang von 2x10 ECTS und 2x9 ECTS.
Neue Projektgruppen im Master Informatik und Master Computer Engineering
Sommersemester 2023
CS + CE Projektgruppen
- Titel der PG: Reasoning on Knowledge Graphs (RoKG)
Kontaktperson: Alexander Bigerl
Fachgruppe: Data Science - Titel der PG: Augmented and Mixed Reality in Chemistry Labs for Education (ARChemLab)
Kontaktperson: André Graute, Jan-Luca Hansel, Matthias Fischer
Fachgruppe: Algorithms and Complexity - Titel der PG: Building A Network Censor (BANC)
Kontaktperson: Niklas Niere
Fachgruppe: System Security - Titel der PG: Multi-FPGA HPC Applications (MulFPGA)
Kontaktperson: Tobias Kenter, Michael Laß, Heinrich Riebler, Christian Plessl
Fachgruppe: High-Performance Computing
CE Projektgruppen
- Titel der PG: Disaster Response Robots (DRR)
Kontaktperson: Dirk Fischer, Bärbel Mertsching
Fachgruppe: GET Lab - Cognitive Systems Engineering - Titel der PG: Brain-computer interface using EEG signals (BCI-EEG)
Kontaktperson: Isabell Lehmann
Fachgruppe: Signal and System Theory Group - Titel der PG: Electric Drive Simulation in Python (E-DRIP)
Kontaktperson: Wilhelm Kirchgässner, Maximilian Schenke, Barnabas Haucke-Korber, Oliver Wallscheid
Fachgruppe: Power Electronics and Electrical Drives - Titel der PG: Dynamic System Exploration (DSYS-EX)
Kontaktperson: Wilhelm Kirchgässner, Maximilian Schenke, Marvin Meyer, Oliver Wallscheid
Fachgruppe: Nachwuchsgruppe ML-Expert - Titel der PG: Deep Learning for Audio Signal Processing (DLASP)
Kontaktperson: Jörg Schmalenströer
Fachgruppe: Communications Engineering
CS Projektgruppen
- Titel der PG: Dynamic Knowledge Graph Embeddings for Explainable Artificial Intelligence (DXAI)
Kontaktperson: Caglar Demir, Axel Ngonga
Fachgruppe: Data Science - Titel der PG: Explaining Graph Neural Networks (XGNN)
Kontaktperson: Dominik Köhler,Stefan Heindorf
Fachgruppe: Data Science Junior Research Group - Titel der PG: Design it, Develop it, Deploy it: Building the next generation cyber security competition platform (3DI)
Kontaktperson: Ashwin Prasad Shivarpatna Venkatesh, Stefan Schott, Jonas Klauke
Fachgruppe: Secure Software Engineering
Laufende Projektgruppen in der Informatik
Wintersemester 2022/23
CS + CE Projektgruppen
- Titel der PG: Multi-FPGA HPC Applications (MulFPGA)
Kontaktperson: Tobias Kenter, Michael Laß, Heinrich Riebler, Christian Plessl
Fachgruppe: High-Performance Computing - Titel der PG: General Entity Annotator Benchmark (GERBIL)
Kontaktperson: Michael Röder
Fachgruppe: Data Science - Titel der PG: Quantum-Resistant Fast Lattice Library (qFALL)
Kontaktperson: Laurens Porzenheim
Fachgruppe: Codes and Cryptography - Titel der PG: Digitization of Sacred Spaces through Virtual Reality (DSS-VR)
Kontaktperson: Dr. Enes Yigitbas
Fachgruppe: Database and Information Systems - Titel der PG: Programmable Matter (ProgMat 2)
Kontaktperson: Andreas Padalkin, Daniel Warner
Fachgruppe: Theory of Distributed Systems - Titel der PG: PriOSS: a Privacy One-Stop Shop (PriOSS)
Kontaktperson: Patricia Arias Cabarcos
Fachgruppe: IT Security
CS Projektgruppen
- Titel der PG: Knowledge graph-based Natura Language Generation approach (KG2NL)
Kontaktperson: Daniel Vollmers
Fachgruppe: Data Science
CE Projektgruppen
- Titel der PG: Deep Learning for Acoustic Signal Processing (DLASP)
Kontaktperson: Tobias Cord-Landwehr, Jörg Schmalenströer
Fachgruppe: Communications Engineering - Titel der PG: Brain-computer interface using EEG signals (BCI-EEG)
Kontaktperson: Tanuj Hasija, Isabell Lehmann
Fachgruppe: Signal and System Theory Group - Titel der PG: Grid of Processing Cells based on RISC-V (GRIP-V)
Kontaktperson: Wolfgang Mueller
Fachgruppe: System Circuit Technology - Titel der PG: Reinforcement Learning for Energy Conversion Applications (LEARL)
Kontaktperson: Wilhelm Kirchgässner, Oliver Wallscheid, Daniel Weber
Fachgruppe: Power Electronics and Electrical Drives - Titel der PG: Disaster Response Robots (DRR)
Kontaktperson: Dirk Fischer, Bärbel Mertsching
Fachgruppe: GET Lab - Cognitive Systems Engineering
Sommersemester 2022
CS + CE Projektgruppen
- Titel der PG: Autonomous Car Swarm with Hardware-accelerated ROS Programming (AutonomROS)
Kontaktperson: Christian Lienen
Fachgruppe: Computer Engineering Group
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: An extension of the GERBIL benchmarking platform (GERBIL)
Kontaktperson: Michael Röder
Fachgruppe: Data Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Adaptive Virtual Chemistry Laboratory for Study Preparation (VirtuChemLab)
Kontaktperson: Matthias Fischer, André Graute
Fachgruppe: Algorithms and Complexity
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Virtual Technologies in Engineering (VirTEng)
Kontaktperson: Florian Dyck, Ulf Könemann
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Accelerating Programmable Matter (APM)
Kontaktperson: Andreas Padalkin, Daniel Warner, Christian Scheideler
Fachgruppe: Theory of Distributed Systems
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Development of an autonomous and modular electric Racecar (Racecar)
Kontaktperson: Ruslan Bernijazov, Fabian Wyrwich, Tobias Seidenberg, Sebastian von Enzberg
Fachgruppe: Advanced Systems Engineering
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen
CS Projektgruppen
- Titel der PG: Explainable Artificial Intelligence II (XAI II)
Kontaktperson: Stefan Heindorf
Fachgruppe: Data Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Fact Validation Ensemble Learning (FaVEL)
Kontaktperson: Michael Röder
Fachgruppe: Data Science
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen
CE Projektgruppen
- Titel der PG: Reinforcement Learning for Energy Conversion Applications (LEARL)
Kontaktperson: Wilhelm Kirchgässner, Maximilian Schenke, Daniel Weber, Oliver Wallscheid
Fachgruppe: Power Electronics and Electrical Drives
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Brain-controlled robot navigation using EEG signals (EEG-SST)
Kontaktperson: Isabell Lehmann, Tanuj Hasija
Fachgruppe:Signal and System Theory
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen - Titel der PG: Disaster Response Robots (DRR)
Kontaktperson: Dirk Fischer, Bärbel Mertsching
Fachgruppe: GET Lab - Cognitive Systems Engineering
BBB Videoraum für individuelle Gespräche nach den Vorträgen