Auf dieser Seite bieten wir eine Übersicht über unsere laufenden sowie abgeschlossenen Projekte.
Außerdem listen wir am Ende dieser Seite archivierte Projekt-Webseiten, welche während der entsprechenden abgeschlossenen Projekte gepflegt wurden.

Lau­fen­de Pro­jek­te

SFB 901; TP C1: Robustheit und Sicherheit

Teilprojekt C1 befasst sich mit der Robustheit und Sicherheit von OTF-Systemen. Die Arbeit der zweiten Förderperiode wird auf eine vertrauenswürdige Verwaltung von Ressourcen ausgedehnt und zusätzlich die Robustheit von heterogenen Systemen untersucht. Es werden Zugriffskontrollsysteme entwickelt, welche durch Verfahren wie Multiparty Computation ...

Laufzeit: 07/2011 - 06/2023

Project image

SFB 901: On-The-Fly Computing - Individualisierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

Das Ziel des SFB 901 ist die Entwicklung von Methoden zur automatischen On-The-Fly-(OTF)-Konfiguration und Ausführung individueller IT-Dienstleistungen aus auf weltweiten Märkten verfügbaren Services. Neben der Konfiguration solcher Dienste durch spezielle OTF Provider und deren Ausführung durch spezielle OTF Compute Center umfasst dies die ...

Laufzeit: 07/2011 - 06/2023

Kontakt: Dr. Ulf-Peter Schroeder

Verbundprojekt SiS: Entwicklung eines Security Tokens zur Sicherstellung der Systemintegrität in Selbstbedienungsautomaten

Laufzeit: 08/2010 - 11/2012

SPP 1307; TP: Entwicklung einer praxisnahen Theorie für Clusteringalgorithmen durch datengetriebene Modellierung und Analyse

Unter Clusteranalyse oder einfach Clustering versteht man die Partitionierung einer Menge von Objekten in Teilmengen von einander ahnlichen Objekten. Clustering-Algorithmen haben Anwendungen in der Datenkompression, Mustererkennung, Biologie, Analyse von Netzwerken, Stochastik, Textklassifikation und dem maschinellen Lernen, um nur einige ...

Laufzeit: 01/2007 - 12/2014

SPP 1307: Algorithm Engineering

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen sind Grundvoraussetzung für anspruchsvolle Computeranwendungen, die mit großen Datenmengen auf immer komplexerer Hardware umgehen. Zum Beispiel haben Algorithmen für Internetsuchmaschinen die Art verändert, wie wir mit Wissen und Information umgehen. Ausgefeilte Algorithmen zur Sequenzierung des ...

Laufzeit: 01/2007 - 12/2016

SPP 1079; TP: Sicherheitsanalyse kryptographischer Systeme bezüglich Gitterangriffen

Im Lauf der letzten zwanzig Jahre hat sich die Kryptographie zu einer modernen Schlüsseltechnologie mit Anwendungen von der ec-Karte bis hin zu elektronischen Unterschriften auf Verträgen im Internet entwickelt. Doch die Sicherheit vieler Kryptosysteme ist nur unzureichend verstanden. Das Projekt befasst sich daher mit Angriffen auf bekannte Public ...

Laufzeit: 01/2004 - 12/2007

GRK 693: Wissenschaftliches Rechnen: Anwendungsorientierte Modellierung und Algorithmenentwicklung

Das Graduiertenkolleg des Paderborn Institute for Scientific Computation (PaSCo) bietet mehrere Stellen für Doktoranden und Postdoktoranden im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens.Das wissenschaftliche Rechnen umfasst die mathematische Modellierung, den Entwurf numerischer Verfahren und Algorithmen sowie deren Implementierung für Aufgaben aus ...

Laufzeit: 01/2001 - 12/2010

Kontakt: Prof. Dr. Michael Dellnitz

Mathematische Grundlagen von Tampering-Attacken

Laufzeit: 01/1999 - 01/1999

Entwicklung kryptographischer Protokolle für elektronische Geldautomaten

Laufzeit: 01/1999 - 01/1999

Codekompression für Smartcards

Laufzeit: 01/1999 - 01/1999

Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te

Forschungsschwerpunkt "Digitale Zukunft"

Das Ziel unseres Forschungsschwerpunkts ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Gesamtkonzept „Digitale Zukunft“ für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Selbstständige und Privatpersonen zu entwickeln, um sie bei der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels zu unterstützen. Unsere Forschung basiert auf einem integralen Konzept. Diesem ...

Laufzeit: 01/2017 - 04/2021

Project image

PACE: Paderborn Center for Advanced Studies

Laufzeit: 01/2016 - 12/2023

Kontakt: Prof. Dr. Eckhard Steffen

KogniHome - die mitdenkende Wohnung

Um die Akzeptanz des KogniHome zu gewährleisten, muss die Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten des KogniHome authentifiziert und vertraulich sein. Weiter müssen sensible personenbezogene Daten wie biometrische Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Schließlich müssen die bereitgestellten Dienste zuverlässig zusammenarbeiten. Die AG ...

Laufzeit: 08/2014 - 12/2017

Digital assistiertes Leben

Laufzeit: 07/2014 - 06/2017

Kontakt: Mirko Hessel-von Molo

Securing the Financial Cloud

Ein wichtiger Bestandteil einer sicheren Cloudarchitektur für Finanzdienstleistungen ist die Zugriffskontrolle auf sensible Daten. Diese soll innerhalb des Projekts möglichst durch attributbasierte Verschlüsselung realisiert werden. Hier können mit Hilfe von Attributen und Policies komplexe Zugriffsstrukturen direkt in dem Verschlüsselungsverfahren ...

Laufzeit: 03/2014 - 09/2017

Kontakt: Prof. Dr. Stefan Sauer

Lis­te ar­chi­vier­ter Pro­jekt-Web­sei­ten