Abgeschlossene Projekte
- FinFrame (2019)
-
Projektpartner:
- S&N AG
Förderer: Auftragsforschung
- IP45G (2016 - 2019)
-
Innovationsplattform zum Forschungsschwerpunkt „5G: Industrielles Internet“, Begleitforschung der Forschungsinitiative „5G: Industrielles Internet“
Projektpartner:
- Software Innovation Campus Paderborn (SICP),
- Frauenhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik,
- Frauenhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Micro-Integration,
- InnoZent OWL e.V.
Förderer: BMBF
Webseite: project homepage
- DFG-SFB 901 „On-The-Fly Computing“, Teilprojekt B1- Parametrisierte Service-Spezifikation (DFG) (2011 - 2019)
-
Förderer: DFG
Webseite: project homepage
- CPS.HUB NRW – Competence Center for Cyber Physical Systems (2015 - 2019)
-
Projektpartner:
- Prof Dr. Heinz-Reiner Treichel und Monika Gatzke, Bergische Universität Wuppertal (Konsortialführer),
- Prof. Dr. Wietfeld, Technische Universität Dortmund,
- Prof. Dr. Volker Gruhn, Universität Duisburg-Essen,
Förderer
- MWMEIH NRW,
- EU EFRE/NRW Ziel2
Webseite: project homepage
- AgentBanking (2018)
-
- PB::E-Mobil (2018)
-
- PB::BK-digital (2017 - 2018)
-
Projektpartner:
- Kreis Paderborn,
- Berufskollegs des Kreises Paderborn,
- Universität Paderborn
Förderer: Kreis Paderborn
Webseite: project homepage
- Digital in NRW - Umsetzungsprojekt Westermann (2016 - 2018)
-
Kooperation
- Spitzencluster it's OWL (Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Universität Bielefeld, SICP),
- EffizienzCluster LogistikRuhr,
- Fraunhofer IML,
- WZL der RWTH Aachen, fir an der RWTH Aachen
Förderer: BMWi
Webseite: project homepage
- Arbeit 4.0 - Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft (2017 -2018 )
-
Kooperation
- OWL Maschinenbau e.V.,
- OstWestfalenLippe GmbH,
- Deutsche Angestellten-Akademie GmbH,
- ScMI AG, Innovationszentrum Fennel (IZF),
- Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie,
- Universität Paderborn im SICP – Software Innovation Campus Paderborn
Förderer: EFRE Regio.NRW
Webseite: project homepage
- Business 4.0 - Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT (2016 - 2018)
-
Kooperation
- InnoZent OWL e.V.,
- Lehrstuhl Dienstleistungsmanagement (DLM) an der Universität Paderborn
- SICP – Software Innovation Campus Paderborn
Webseite: project homepage
- Digital in NRW - Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand (2016 - 2018)
-
Kooperation
- Spitzencluster it's OWL (Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Universität Bielefeld, SICP),
- EffizienzCluster LogistikRuhr,
- Fraunhofer IML,
- WZL der RWTH Aachen, fir an der RWTH Aachen
Förderer: BMWi
Webseite: project homepage
- It’s OWL – Arbeit 4.0 - Montageunterstützung durch individuelle Rückführung von Qualitätsdaten in Echtzeit (2016 - 2017)
-
Kooperation
- Diebold Nixdorf,
- IG Metall,
- Sustain Consult,
- Fraunhofer IEM
Förderer: BMBF Spitzencluster it’s OWL Nachhaltigkeitsmaßnahme
Webseite: project homepage
- IT-Plattformen für Smart Service Welten (2016 - 2017)
-
Kooperation
- Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
- UNITY AG und Atos IT Solutions and Services GmbH
Förderer: ABB, SAP nd Siemens
- It’s OWL – Arbeit 4.0 - Assistenzsysteme in der Produktion (2016 - 2017)
-
Kooperation
- Weidmüller Interface GmbH & Co. KG,
- IG Metall,
- Sustain Consult,
- Universität Bielefeld,
- Fraunhofer IEM
Förderer: BMBF Spitzencluster it’s OWL Nachhaltigkeitsmaßnahme
- PCK – PROFICLOUD-Konfigurator (2016 - 2016)
-
Kooperation
- Phoenix Contact Electronics GmbH
- IPPS (2015 - 2016)
-
Entwicklung eines intelligenten Planungssystems für parametrierbare Systemfassaden
Kooperation
- Schüco International KG, Bielefeld
Förderer: BMBF Spitzencluster it’s OWL Transferprojekt
- KeyDrive (2015 - 2015)
-
Analyse und Konzeptentwicklung für das Keyword-Driven Testing von Darwin
Kooperation
- Deutsche Post Adress GmbH & Co. KG
- SDL Hörmann (2015 - 2017)
-
Verbesserung des Software Development Lifecycles bei Hörmann KG Antriebstechnik
Kooperation
- Hörmann KG Antriebstechnik
- Energy2use – Nutzerorientierte Energie-Effizienzsysteme (2014 - 2015)
-
Kooperation
- Brockbals GmbH
Förderer: BMBF Spitzencluster it’s OWL Transferprojekt
- QMSE – Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (2014 - 2016)
-
Kooperation
- S&N AG,
- GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbH
- SFC – Securing the Financial Cloud (2014 - 2017)
-
Kooperation
- Wincor Nixdorf International GmbH,
- achelos GmbH,
- arvato business support GmbH,
- Escrypt GmbH,
- Janz IT AG,
- Utimaco Safeware AG,
- Universität des Saarlandes(Prof. Dr. Christoph Sorge),
- Technische Universität Chemnitz (Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker)
Förderer: BMBF
- ZenMEM – Kompetenzzentrum „Musik – Edition – Medien“ (2014 - 2017)
-
Kooperation
- Hochschule für Musik Detmold,
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Universität Paderborn
Förderer: BMBF
Webseite: project homepage
- AACC – Entwicklung eines Werkzeugs zur automatisierten Überführung von AnwendungssoftwareKomponenten in eine Cloud-Computing-Umgebung (2013 - 2015)
-
Kooperation
- S&N AG
Förderer: BMWi ZIM
- Projektidee K (2013 - 2017)
-
Vergleich von Webtechnologien in der Automatisierungsindustrie
Kooperation
- Phoenix Contact GmbH & Co. KG,
- KW-Software GmbH
- eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe – Infobüro für Unternehmen (2012 - 2015)
-
Kooperation
- InnoZent OWL e.V.
Förderer: BMWi
- BLE Hörmann (2015 - 2017)
-
Entwicklung einer „Bluetooth Low Energy“-Kommunikationsplattform für die Hörmann KG Antriebstechnik
Kooperation
- Hörmann KG Antriebstechnik
- Windkraft-RZ (2015)
-
Vorarbeiten zu Besiedlungs- und Betriebskonzepten für Rechenzentren in Windkraftanlagen
Kooperation
- WestfalenWIND GmbH
- AFAIQ (2014 - 2016)
-
Entwicklung eines Werkzeugs zur automatisierten Akquisition, Filterung und Analyse von Internet-Quellen
Kooperation
- S&N AG
Förderer
- BMWi ZIM
- MoSAiC – Model-Integrating Self-Adaptive Components (2014 - 2016)
-
Kooperation
- Universität KoblenzLandau
Förderer
- DFG
- SeCoMo (2014 - 2016)
-
Entwicklung eines Kommunikationsmoduls in Hard- und Software für Sensoren und Aktoren in Hausautomationssystemen zum Schutz vor Manipulation und Verkehrsdatenanalyse
Kooperation
- ies GmbH, Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Christoph Sorge)
Förderer
- BMWi ZIM
- SMART EM (2013 - 2016)
-
Domänenübergreifende Simulation von Marktmodellen für eine effektive Elektromobilitätsinfrastruktur
Kooperation
- Morpho Cards GmbH
- Orga Systems GmbH
- Westfalen Weser Netz AG
- UNITY AG
Förderer
- EU EFRE/NRW Ziel2
- KoMoS – Konzeption modellbasierter Benutzerschnittstellen für verteilte Selbstbedienungssysteme (2013 - 2016)
-
Entwicklung eines Kommunikationsmoduls in Hard- und Software für Sensoren und Aktoren in Hausautomationssystemen zum Schutz vor Manipulation und Verkehrsdatenanalyse
Kooperation
- Wincor Nixdorf International GmbH
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Förderer: BMBF Spitzencluster it’s owl
Webseite: project homepage
- eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe – Infobüro für Unternehmen (2012 - 2015)
-
Einrichtung und Betrieb eines Kompetenzzentrums, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in OWL durch eine verstärkte Unterstützung der Geschäftsprozesse durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltig zu erhöhen.
Kooperation
- InnoZent OWL e.V.
Förderer: BMWi
- Bonus Point A (2014)
-
Entwicklung und Demonstration eines Algorithmus zur Ortsbestimmung mittels Smartphone beim Fujitsu Forum 2014
Kooperation:
- Fujitsu Technology Solutions GmbH
- PCE Cloud – Phoenix Contact Electronics Cloud (2014)
-
Kooperation
- Phoenix Contact Electronics GmbH
- SiMAS (2013 - 2014)
-
Entwicklung einer situativen Methode für die Spezifikation und Entwicklung in agilen Softwareentwicklungsprojekten
Kooperation
- Mettenmeier GmbH
- ArguAna – Argumentationsanalyse im Customer Opinion Mining (2012 - 2014)
-
Kooperation
- BauhausUniversität Weimar,
- Resolto Informatik
Förderer: BMBF
- MMP – Entwicklungsmethodik für Managementkomponenten von Server-Systemen (2012 - 2014)
-
Kooperation
- Fujitsu Technology Solutions GmbH
- WinREM – Wincor Nixdorf Requirements Engineering Method 2.0 (2012 - 2014)
-
Kooperation
- Wincor Nixdorf International GmbH
- HQR – Horizontales Quality Review großer Softwarespezifikationen (2011 - 2014)
-
Mithilfe einer zweistufigen Methodik, die auf der Technik des verteilten, perspektivenbasierten Lesens aufsetzt, wird die Spezifikation einer zentral
Kooperation
- HJP Consulting GmbH
Förderer: BMBF Spitzencluster it’s OWL Nachhaltigkeitsmaßnahme
- SAM – Entwicklung eines Softwarewerkzeugs für die automatisierte Migration komplexer IT-Systemlösungen (2011 - 2014)
-
Kooperation
- TEAM GmbH
Förderer: BMWi
- Phoenix Cloud (2013)
-
Kooperation
- Phoenix Contact Electronics GmbH
- MOTEMRI – Modellbasiertes Testen mit Referenzimplementierungen für technische Richtlinien (2012- 2013)
-
Kooperation
- HJP Consulting GmbH,
- TÜV Informationstechnik GmbH,
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
- SEM – Entwicklung einer situativen SystemsEngineering-Methodik für FTS (2012 - 2013)
-
Kooperation
- Fujitsu Technology Solutions GmbH
- KASQUASI – Konstruktive und analytische Softwarequalitätssicherung (2011 - 2013)
-
Kooperation
- arvato IT services GmbH
- MMASQ – Modellzentrierte Methodik für die Analyse, Spezifikation und Qualifizierung von großen, verteilten IT-Systemen (2010 - 2013)
-
Gegenstand der Kooperation ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für das Anforderungsmanagement, die Spezifikation und den Test von komplexen IT-Systemen. Gemeinsam mit HJP Consulting wird die Modellzentrierte Methodik für die Analyse, Spezifikation und Qualifizierung von großen, verteilten IT-Systemen (kurz MMASQ) entwickelt. Die Methodik soll vor allem für Systeme im Bereich der elektronischen Identität (eID) Anwendung finden. Beispiele für eID-Anwendungen sind elektronische Reisepässe oder die elektronische Gesundheitskarte.
Kooperation
- HJP Consulting GmbH
- KoMoSP – Kollaborationsmodelle für die verteilte Entwicklung einer Software-Plattform (2012)
-
Kooperation
- Phoenix Contact Electronics GmbH
- ET-WS – Entwicklung und Test von Web Services (2011 - 2012)
-
Kooperation
- Bauhaus-Universität Weimar
- IPRE – Intelligentes Personalisiertes Ranking- und Empfehlungssystem (2011 - 2012)
-
Kooperation
- HRS – Hotel Reservation Service Robert Ragge GmbH
- Entwicklungsmethodik für Management-Komponenten von Server-Systemen (2011)
-
Kooperation
- Fujitsu Technology Solutions GmbH
- Renovierung ProStore (2011)
-
Kooperation
- TEAM GmbH
- Test-JIL –Testkonzept für JIL-Applikationen (2009 - 2011)
-
Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung der S&N AG bei der Entwicklung und Umsetzung eines Testkonzepts für eine Software zur Verwaltung von JIL-Applikationen.
Kooperation
- S&N AG
- IKS – Interactive Knowledge Stack for Small to Medium CMS/KMS Providers (2008 - 2011)
-
Ziel des Projekts ist, eine wissensbasierte Tech - nologieplattform – den Interactive Know ledge Stack – zu entwickeln, die kleine und mittlere Anbieter von Content- und Knowledge-Manage - ment-Systemen (CMS bzw. KMS) nutzen können, um ihre Systeme fit für das Semantic-Web der Zukunft zu machen. Interactive Knowledge erlaubt Anwendern, Inhalte intelligent zu nutzen und auf ihrem Wissensstand direkt mit den Inhalten zu interagieren. An dem Projekt sind sieben Forschungspartner und sechs Industrie - partner beteiligt.
Förderer: EU-Projekt, 7. Forschungsrahmenprogramm
- Konstruktive und analytische Softwarequalitäts sicherung (2010)
-
In diesem Projekt werden fortgeschrittene konstruktive sowie analytische Techniken zur Quali tätssicherung in der industriellen Softwareentwicklung entwickelt.
Kooperation
- arvato direct services GmbH, Gütersloh
Förderer: arvato direct services GmbH, Gütersloh
- InfexBA – Information-Extraction-Technologie für Business-Anwendungen (2008 - 2010)
-
Im Projekt InfexBA werden Technologien zur Informationsgewinnung (Information Extraction) entwickelt, um geschäftliche Informations be - dürfnisse auf Basis des World Wide Web zu befriedigen. Denn das effiziente Erschließen von Informationsquellen und verteiltes Wis - sens management spielen für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Das Projektziel liegt im Schnittfeld der Gebiete Web-Techno - logie, Information Extraction und Software - technik. Entwickelt werden Verfahren zur Trend-, Stimmungs- und Marktanalyse, die in einem Software-Framework implementiert werden. Partner der Universität Paderborn sind die Bau - haus-Universität Weimar, die Digital Collections Verlagsgesellschaft und Resolto Informatik.
Förderer:
- BMBF-Projekt,
- Förderprogramm KMU-innovativ: IKT
- MMB-Softwareentwicklung (2008 - 2010)
-
Gegenstand des Projekts ist die beratende Begleitung bei der Entwicklung von MMB-Software mit dem Schwerpunkt Softwarespezifikation. Betrachtet werden Verfahren der strukturierten Spezifikation, der Spezifikationsanalyse und der Ableitung von Testfällen aus der Spezifikation.
Kooperation
- Fujitsu Siemens Computers GmbH
- TESTME – Entwicklung einer Testmethodik (2008 - 2010)
-
In Zusammenarbeit mit Capgemini sd&m Research wird eine unternehmensweite Refe - renz methodik für das Testen in Softwareent - wick lungsprojekten der Capgemini sd&m AG entwickelt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Testaktivitäten in der Spezifikationsphase, in der ein Teil der Testfälle entworfen und dokumentiert wird.
Kooperation
- Capgemini sd&m AG
- ITpreneurship: Kooperative Gründungsoffensive Hochschule–Wirtschaft im IT-Cluster Paderborn (2007 - 2010)
-
Ziel von ITpreneurship ist es, unter Einbezug der regionalen IKT-Industrie Unternehmens - gründungen mit IT-Bezug speziell zu fördern. Gemeinsam sollen Geschäftsideen gefunden sowie Maßnahmen und Regelungen entwickelt werden, mit deren Hilfe potenzielle Gründer und Unternehmer aus derselben Branche zusammengebracht werden und von der Idee bis zur Gründung kooperative Vorhaben vorantreiben.
Förderer:
- BMWi-Projekt,
- Förderprogramm EXIST III
- Testing Software Product Lines (2007 - 2010)
-
Gegenstand dieses Projekts ist die Erstellung und Validierung eines Testkonzepts für DMD3000 im Rahmen der arvato SoftwareProduktlinieninitiative.
Kooperation
- arvato direct services GmbH, Gütersloh
- HQR – Horizontales Quality Review großer Softwarespezifikationen (2009)
-
Mithilfe einer zweistufigen Methodik, die auf der Technik des verteilten, perspektivenbasierten Lesens aufsetzt, wird die Spezifikation einer zentralen Komponente eines großen, verteilten und sicherheitskritischen Systems untersucht und bewertet. Die Perspektiven werden aus den relevanten Qualitätseigenschaften des Systems abgeleitet. Das horizontale Review betrachtet dabei insbesondere die Vollständigkeit, Genauigkeit und Konsistenz der Spezifikations dokumente dieser Komponente im Kontext der Gesamtspezifikation.
Kooperation
- HJP Consulting GmbH
- OPA – Optimierte Prüfung der Anforderungen für offene und verteilte IT-Systeme (2008 - 2009)
-
Ziel des Projekts ist es, eine Methode zu entwikkeln, mit der die Anzahl von Prüfungen für die Abnahme von offenen und verteilten ITSystemen, insbesondere elektronischen Identifikationssystemen reduziert werden kann, ohne dabei die Testqualität signifikant zu vermindern. Zu diesem Zweck sollen Redundanzen zwischen Testfällen erkannt und zur Reduzierung der Testfälle genutzt werden.
Kooperation
- HJP Consulting GmbH
- PERMEO – Systematische Performance-Messungen für eine hochskalierbare JEE-Middleware (2008 - 2009)
-
In diesem Projekt sollen Verfahren und Werkzeuge für die Performance-Messung in Informationssystemen mit einer komplexen, JEE-basierten Architektur entwickelt werden, die große Transaktionsaufkommen unter restriktiven Zeitanforderungen verarbeiten müssen. Hierzu werden systematisch Messpunkte und Metriken ermittelt. Die Metriken werden durch die zu erstellenden Werkzeuge erhoben und ausgewertet. Bei der Auswertung der Daten soll das Augenmerk insbesondere auf der Korrelation der Messdaten über alle beteiligten Systemebenen liegen.
Kooperation
- Orga Systems GmbH
- SSA – Software Stacks and Architecture (2008 - 2009)
-
SSA – Software Stacks and Architecture (in Kooperation mit der S&N AG) Im Projekt SSA werden Methoden, Werkzeuge und Softwareartefakte für die Entwicklung von Software-Architekturen, Software-Produktlinien und Software Stacks für die Finanzindustrie entwickelt. SOA@WN (in Kooperation mit der Wincor Nixdorf International GmbH)
Kooperation
- S&N AG
- Testautomatisierung (2008 - 2009)
-
Ziel des Projekts ist es, Potenziale für den 137 Ausbau der Automatisierung von Aufgaben des Softwaretestens (J2EE Umfeld) im Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozess zu identifizieren und zu bewerten. Die Testautomatisierung soll für einen ausgewählten Testbereich konzipiert und durch den Einsatz von Standardwerkzeugen oder soweit erforderlich durch die Entwicklung eines spezifischen Werkzeuges umgesetzt werden.
Kooperation
- Wincor Nixdorf International GmbH
- EQS-EPS – Systemintegrationstests für elektronische Pass-Systeme (2008)
-
Der Fokus dieses Projekts liegt auf der Testund Abnahmephase von elektronischen PassSystemen (e-Pass). Erforscht und entwickelt werden Methoden der Qualitätsprüfung mit dem Ziel, ein Referenzmodell zum Testen solcher Systeme zu erstellen. Dabei wird nicht nur der e-Pass selbst bezüglich der Konformität zu den internationalen Anforderungen der ICAO getestet, sondern auch die Software- und Hardware-Systeme werden geprüft, die die Erstellung des e-Passes von der Beantragung bis zur Ausgabe begleiten und darüber hinaus alle Daten der ausgegebenen e-Pässe verwalten. Grundlegend für die Prüfung ist die Erstellung von Testplänen. Die Abnahme des Gesamtsystems erfolgt auf Basis eines Qualifikationsplans für den Systemintegrationstest.
Kooperation
- HJP Consulting GmbH
- QUASI-SCRUM – Qualitätssicherung in SCRUMProjekten (2008)
-
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung einer Qualitätssicherungsmethode für Softwareentwicklungsprojekte, die nach der SCRUM-Methode vorgehen. Betrachtet werden hierbei sowohl funktionale als auch nichtfunktionale Qualitätsanforderungen, die durch geeignete und nach Möglichkeit automatisierte Testverfahren geprüft werden. Konkret wird das Vorhaben in ein Softwareentwicklungsprojekt eingebettet, bei dem ein Kreditentscheidungssystem auf Basis einer serviceorientierten Architektur entwickelt wird.
Kooperation
- S&N AG
- SOA@WN (2008)
-
SOA@WN ist ein dreijähriges Kooperationsprojekt zwischen der Wincor Nixdorf International GmbH und der International Graduate School of Dynamic Intelligent Systems. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz einer serviceorientierten Architektur für die e-Services-Plattform zu prüfen und ggf. Hilfestellung bei der Realisierung zu geben. Die im Rahmen des Projektes entstehende Dissertation thematisiert Unternehmensarchitekturen und speziell deren modellbasierte Evaluierung bezüglich ServiceOrientierung.
Kooperation
- Wincor Nixdorf International GmbH und
- der International Graduate School of Dynamic Intelligent Systems
- TyP3 – Typo3- und PHP-Entwicklung (2007 - 2008)
-
Gegenstand dieses Projekts ist die Erforschung und Entwicklung von Web-Anwendungen in Form von Typo3-Erweiterungen und PHP-Skripten.
Kooperation
- Resolto Informatik GmbH
- OSS – Open Source Stacks (2006 - 2008)
-
Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung der s&n AG bei der Entwicklung einer leistungsfähigen, kosteneffizient arbeitenden IT für die Finanzindustrie auf Basis von OpenSource-Produkten. Im Blickpunkt des Projektes stehen u.a. die Entwicklung und Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen und Testmethoden für Open Source Stacks.
Kooperation
- S&N AG
- SPECME – Entwicklung einer Spezifikationsmethodik (2006 - 2008)
-
In Zusammenarbeit mit sd&m Research wird eine unternehmensweite Referenzmethodik für die Spezifikation in Softwarentwicklungsprojekten der sd&m AG entwickelt. Hierbei stehen Aspekte wie verteilte Entwicklung, Durchgängigkeit, Modellorientiertierung und Werkzeugunterstützung im Fokus.
Kooperation
- sd&m AG
- ETAT – Entwicklung eines Auswertungswerkzeuges für Testberichte (2007)
-
Gegenstand dieses Projekts ist die Konzeption und Entwicklung eines Auswertungswerkzeuges für Testberichte, die das im Softwaretest eingesetzte Testwerkzeug liefert, um die manuelle Auswertung der Testergebnisse zu erleichtern und den Testauswertungsprozess zu verbessern.
Kooperation
- Schüco Service GmbH, Bielefeld
- Quasi – Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzepts (2007)
-
Ziel dieses Projektes ist die Erstellung eines Qualitätssicherungskonzepts für die Softwareentwicklung der S&N AG basierend auf der systematischen Analyse des Vorgehens zur Qualitätssicherung in Softwareentwicklungsprojekten des Unternehmens.
Kooperation
- S&N AG
- Testmetriken – Analyse von Testmetriken (2007)
-
Ziel des Projektes ist es, auf Basis vorliegender Daten, der Entwicklungsprozesse der dSPACE GmbH und der eingesetzten Werkzeuge geeignete Testmetriken zu definieren und prototypisch zu implementieren.
Kooperation
- dSPACE GmbH
- TRoRA – Test von „Ruby-on-Rails“-Anwendungen (2007)
-
Gegenstand dieses Projekts ist die Erforschung und Entwicklung des Tests von „Ruby-on-Rails“- Anwendungen. Entwickelt wird ein Testkonzept und die Durchführung der Tests wird begleitet.
Kooperation
- Indiginox GmbH
- FutureBank – Verwertung der Projektergebnisse „Bank & Zukunft“ (2006 - 2007)
-
Die Industrialisierung bietet den Finanzdienstleistern vielfältige Möglichkeiten und Potenziale, ihre Geschäftstätigkeit und -prozesse zu optimieren. Ziel dieses Projektes ist die Nutzung der „Bank + Zukunft“ – Projektergebnisse, vor allem auf dem Gebiet der Industrialisierung, um hieraus ein prozessorientiertes Angebot für die Finanzindustrie zu entwickeln. Zusätzlich wird eine Abbildung auf ein konkretes Realisierungsprojekt mit Schwerpunkt auf die integrierten Qualitätssicherungsprozesse vorgenommen.
Kooperation
- S&N AG
- QS-Kredit – „Qualitätssicherung für Softwareentwicklungsprojekt (2006 - 2007)
-
Ziel dieses Projektes ist die entwicklungsbegleitende Erstellung und Umsetzung eines Qualitätssicherungskonzepts für ein Kundenprojekt der s&n AG im Bereich eines Kreditsystems. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Datenqualität in der Prozesskette bis zur Persistenz der Kreditgeschäftsdaten.
Kooperation
- S&N AG
- SPRINT (2006 - 2007)
-
Ziel des SPRINT-Projekts ist die Schaffung effektiver Standards und Entwurfstechno- 20 logien für die Integration und Wiederverwendung von Intellectual Properties im System-OnChip (SoC) Design. Diese sollen Produktivität und Qualität im SoC-Entwurf nachhaltig verbessern. Beteiligte Projektpartner sind ARM, C-Lab, ECSI, Evatronix, Infineon Technologies, KeesDA, KTH, Lauterbach, Philips Research, Philips Semiconductors, Prosilog, SpiraTech, ST Microelectronics, SyoSil und TIMA.
Kooperation
- ARM, C-Lab,
- ECSI, Evatronix,
- Infineon Technologies,
- KeesDA,
- KTH,
- Lauterbach,
- Philips Research,
- Philips Semiconductors,
- Prosilog,
- SpiraTech,
- ST Microelectronics,
- SyoSil und
- TIMA
- Test-Web – Testautomatisierung für Web-basierte Systeme (2006 - 2007)
-
Ziel dieses Projektes ist, den Testprozess für Web-basierte Softwaresysteme konzeptionell zu verbessern und die automatische Testausführung durch den Einsatz geeigneter Softwarewerkzeuge zu unterstützen. Exemplarisch wird ein Medizinisches Dokumentationssystem eines Kunden der UNITY AG betrachtet.
Kooperation
- Unity AG
- IBBC – Integration von Benutzerinteraktion in BPEL mittels Cocoon (2006)
-
Geschäftsprozesse können als Orchestrierung von Services einer serviceorientierten Architektur (SOA) realisiert werden. Allerdings bedingen die fachlichen Anforderungen eines Geschäftsprozesses in vielen Fällen die Beteiligung von Benutzern. In diesem Projekt wird untersucht, wie Benutzer mit BPELProzessen interagieren und diese Interaktion geeignet unterstützt werden kann.
Kooperation
- S&N AG
- Semantische Beschreibung von Enterprise Services (2006)
-
Eine industrielle Fallstudie (in Kooperation mit der sd&m AG). An der Universität Paderborn wurden visuelle Kontrakte für die semantische Beschreibung von Enterprise Services entwickelt. In diesem Projekt werden die praktische Einsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit visueller Kontrakte in einem realen Anwendungsumfeld evaluiert.
Kooperation
- sd&m AG
- IMMOS – Integrierte Methodik zur modellbasierten Steuergeräteentwicklung (2004 - 2006)
-
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Integration bestehender modellbasierter Einzeltechniken zu einer einheitlichen Entwicklungsmethodik für den Automobilbereich. Neben der Universität Paderborn sind DaimlerChrysler, dSPACE, IT Power Consultants, Fraunhofer FIRST und FZI Karlsruhe beteiligt.
Förderer: BMBF im Rahmen „IT-Forschung 2006“
- SegraVis – Syntactic and Semantic Integration of Visual Modeling Languages (2003 - 2006)
-
Im Rahmen dieses von G. Engels und R. Heckel an der Universität Paderborn koordinierten „Research and Training Networks“ werden Konzepte und Werkzeuge für die Definition und Integration von visuellen Modellierungssprachen (wie z. B. der UML) entwickelt. An dem Netzwerk nehmen zwölf europäische Partner aus Belgien, Deutschland, England, Italien, den Niederlanden und Spanien teil.
Förderer: EU
- MuSofT – Multimedia in der Softwaretechnik (2003 - 2005)
-
In diesem gemeinsam mit der Universität Dortmund (Prof. Dr. E.-E. Doberkat) geleiteten Verbundprojekt werden multimediale Lehrmaterialen für die Ausbildung im Bereich Softwaretechnik entwickelt. Weitere Partner sind an der TU Darmstadt, FH Lübeck, Universität Magdeburg, Universität Siegen und Universität Stuttgart.
Förderer: BMBF im Rahmen „Neue Medien in der Bildung”
- RELEASE: REsearch Links to Explore and Advance Software Evolution (2003 - 2005)
-
RELEASE: REsearch Links to Explore and Advance Software Evolution (gefördert von der European Science Foundation (ESF)) ist ein Scientific Network, das auf den Arbeiten von WogEvol aufbaut und sich insbesondere mit dem Prozess der Software-Evolution befasst. Beteiligt sind Universitäten aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Portugal und der Schweiz.
Förderer: European Science Foundation (ESF)
- WogEvol: Foundations of Software Evolution (2003 - 2005)
-
WogEvol: Foundations of Software Evolution (gefördert vom Fund for Scientific Research (FWO, Belgien) ist ein „Scientific Research Network“, dessen Partner sich mit Konzepten und Werkzeugen zur Unterstützung der Evolution der Architektur und Funktionalität von Softwaresystemen befassen. Beteiligt sind Universitäten aus Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Portugal und der Schweiz.
Förderer: Fund for Scientific Research (FWO, Belgien)
- EAST-EEA (2003 - 2004)
-
Ein wesentliches Ziel des ITEA-EAST-Projektes ist die Entwicklung einer gemeinsamen Architekturbeschreibungssprache für die modellbasierten Entwicklungen von Systemen in Automobilen auf Basis der UML.
Kooperation
- C-Lab
Förderer: EU
- E-Colleg (2003 - 2004)
-
Im Zuge des Förderprojekts E-Colleg werden im europäischen Projektverbund neue Peer-to-Peer-basierte Ansätze für ingenieurbasierte kollaborative, verteilte Entwurfsumgebungen untersucht.
Kooperation
- C-Lab
Förderer: EU
- EUD Net : Network of Excellence on End-User Development (2003)
-
Der Begriff End-User Development steht für die aktive Beteiligung von Benutzern an der Softwareentwicklung. Das Ziel von EUD-Net ist es, die wesentlichen Probleme, Herausforderungen und Forschungsthemen im Bereich End-User Development zu benennen, innovative Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln und wichtige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorzuzeichnen.
Förderer: EU
- Uni-Mobilis (2003)
-
In diesem Projekt werden im Teilprojekt „Change Management“ existierende Verwaltungsprozesse an der Universität Paderborn analysiert und für den Einsatz von IT-Lösungen vorbereitet.
Förderer: BMBF im Rahmen „Notebook-University“