Das Schülerinnen-MINT-Mentoring look upb bietet naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe einen praxisnahen Einblick in die MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Universität Paderborn. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen.
Im Oktober 2016 startete der erste Durchgang mit acht Schülerinnen (Mentees). Diese bekamen ein…
Dass der Begriff Industrie 4.0 längst die Schulen und Berufskollegs erreicht hat, zeigt das große Interesse von Technik- und Informatik-Lehrkräften an dem Workshop „Grundlagen Industrie 4.0 – was kann man in der Schule umsetzen?“.
Die JBoss User Group JBUG OWL richtet am 9. März 2017 ab 17:30 Uhr an der Uni Paderborn (Hörsaal L) einen Themenabend rund um JBoss Middleware und das Thema DevOps Enterprise Ready - Docker-Container, Kubernetes, OpenShift.
Neues Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities an der Universität Paderborn: „InterGramm“ untersucht den Sprachausbau im Mittelniederdeutschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit rund einer halben Million Euro. Prof. Dr. Doris Tophinke (Fakultät für Kulturwissenschaften), Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (Fakultät für Elektrotechnik,…
Die S&N CQM Consulting and Services GmbH, Spin-off des s-lab im Software Innovation Campus Paderborn (SICP) der Universität Paderborn, blickt zurück auf die ersten neun Monate.
Aus dem s-lab – Software Quality Lab der Universität Paderborn – ist im Frühsommer des vergangenen Jahres die S&N CQM Consulting & Services GmbH als Spin-off entstanden. Ziel des Unternehmens ist es, unter dem Dach der S&N Invent-Unternehmensgruppe aktuelle…
Bei ihren Antrittsvorlesungen am 9. Januar 2017 präsentierten Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Carsten Schulte ihre Forschung vor dem Kollegium sowie interessierten Studierenden.
FREIE PLÄTZE für den Schüler-Kryptotag am 10. März 2017!
Das Institut für Informatik der Universität Paderborn veranstaltet auch 2017 wieder den alljährlichen Schüler-Kryptotag. Noch gibt es ausreichend freie Plätze für die Veranstaltung und interessierte Schulen und Berufskollegs können sich zur Teilnahme anmelden.
Seit dem Jahr 2000 findet der Schüler-Kryptotag regelmäßig an der Universität Paderborn statt und vermittelt interessierten…
Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Geschäftsführer für Strategie, Forschung und Entwicklung des Spitzenclusters it’s OWL, ist seit dem 22. Dezember 2016 auch Professor für Advanced Systems Engineering am Institut für Informatik der Universität Paderborn. Gemeinsam bieten sich nun zahlreiche Schnittstellen, um die Forschung im Bereich Advanced Systems Engineering voranzutreiben.
Zwischen dem 27. Oktober und dem 9. Dezember 2016 präsentierte sich das Institut für Informatik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (Universität Paderborn) an insgesamt vier Standorten der „Master and More“- Messe.
Am Montag, 23. Januar 2017, öffnet die Universität Paderborn im Rahmen der landesweiten "Wochen der Studienorientierung" wieder ihre Türen für künftige Abiturientinnen und Abiturienten sowie andere Studieninteressierte.
Am 28. November stellten sich Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Institut für Mathematik) und Jun.-Prof. Dr. Anthony Anjorin (Institut für Informatik) mit Ihren Antrittsvorlesungen den Kolleginnen und Kollegen sowie den Studierenden der Fakultät EIM vor.
Prof. Falko Dressler (Heinz Nixdorf Institut und Institut für Informatik, Universität Paderborn) wurde zum „IEEE Fellow“ ernannt, die höchste Auszeichnung des weltweit renommierten IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers). Er erhält sie für sein Mitwirken an adaptiven und sich selbstorganisierenden Kommunikationsprotokollen in Sensor- und Fahrzeugnetzwerken.
Berufserfahrene MINT-Frauen im Gespräch mit Studentinnen und Doktorandinnen
Am 28. November stellten sich drei erfolgreiche MINT-Frauen den Fragen von interessierten Studentinnen und Doktorandinnen um ihnen von ihren bisherigen Karrierewegen und Berufserfahrungen zu berichten.
On November 30th 2016, Professor Shuji Nakamura, laureate of the Nobel prize for Physics in 2014, is giving a special lecture at the University of Paderborn.
Celebrating the 10th anniversary of the CeOPP, the TRR 142 and the GRK 1464 managed to invite Professor Nakamura as special guest for this event. In his lecture with the title: “The invention of high efficient blue LEDs and future Solid State lighting”, Professor Nakamura will highlight his…