Themen
Themenblock I: Der allgemeine Auswahlprozess – von der Anforderungserhebung bis zum Bewerten von Angeboten
IT-Einkauf und allgemeine Beschaffung
Silke Geisen
Student: Adrian Bartnik
Beschreibung:
Bei diesem Thema soll sich der Student mit dem allgemeinen Ablauf beim IT-Einkauf auseinandersetzen. Wie sieht dieser Prozess aus, welche Varianten gibt es in der (IT-)Beschaffung? Zusätzlich zur Skizzierung des Ablaufs und seine Varianten sollen klassische Fallstricke dargestellt werden.Im Praxisteil erfragt der Student in einem Unternehmen, wie ihr Beschaffungsprozess im Allgemeinen und im Besonderen in der IT aussieht und ferner, welchen Problemen sie gegenüberstanden.
Literatur:
- Buch: „Materialwirtschaft und Einkauf“, http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-3742-1
- Literatur auf den Webseiten des eBusiness-Lotsen zum Thema Auswahl von Hard- und Software http://www.ebusinesslotse-owl.de/bereiche/auswahl-hard-und-software-downloads/
- Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik: Softwareauswahl
Thema 1.2: Anforderungserhebung - Einfache Methoden zur Geschäftsprozessmodellierung
Betreuer: Björn Senft
Student: Alexej Bulling
Beschreibung:
Bei diesem Thema setzt sich der Student damit auseinander, welche Methoden es in der Geschäftsprozessmodellierung gibt, dabei soll insbesondere darauf geachtet werden, wie gut sie für Nicht-IT-Unternehmen geeignet sein könnten, d.h. wie verständlich sind die Methoden, wie komplex, einfach zu lernen usw.
Im Praxisteil soll erfragt werden, ob und welche Modellierungsmöglichkeiten ein Unternehmen einsetzt und/ oder was es sich von solchen Werkzeugen wünschen würde, in Bezug auf beispielsweise Verständlichkeit, Visualisierung, digitale Unterstützung usw.
Literatur:
- Geschäftsprozessanalyse für KMU: http://www.seikumu.de/de/anforderungsanalyse/I-gp-analyse/gp-analyse.php
- Prozeus: Einstieg in elektronische Geschäftsprozesse leicht gemacht http://www.prozeus.de/prozeus/daten/broschueren/ebusiness/prozeus_doc05745.htm
- Vortrag Modellierung von Geschäftsprozessen FH Ludwigsburg (beim Betreuer)
Thema 1.3: Aufbau eines Lastenheftes
Betreuer: Holger Fischer
Student: Marcel Lötkemann
Beschreibung:
Bei diesem Thema soll der Student erarbeiten, wie ein Lastenheft aufgebaut sein sollte. Es gibt keine allgemeingültige „Mustervorlage“ für ein Lastenheft, es soll herausgestellt werden, welche Bereiche in einem Lastenheft wichtig sind und was bei der Erstellung zu beachten ist.
Im Praxisteil soll der Student im Unternehmen herausfinden, ob das Unternehmen ein Lastenheft erstellt hat und wie dieses aussah. Für den negativen Fall soll herausgefunden werden, wie die Angebote für die Beschaffung von IT sonst erstellt wurden und welche Unterstützungsmöglichkeiten sie sich für die Erstellung eines Lastenheftes wünsche würden.
Literatur:
- Beispiele Lastenheft Softwaretechnik-Praktikum der AG Schäfer (SS 2014) und Beispiele der Seite www.seikumu.de
- Projektmanagementhandbuch, http://nice-itp-2003.sourceforge.net/files/pm/Vorlagen/Lastenheft.pdf
- Markt & Mittelstand: Fallen der IT-Beschaffung: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/produktion-technologie/fallen-der-it-beschaffung/
Thema 1.4: Lizenz-Modelle
Betreuer: Björn Senft
Student: Johann Neufeld
Beschreibung:
Bei diesem Thema sollen die verschiedenen Arten von Software (die Lizenzmodelle) untersucht und gegenübergestellt werden. Welche Arten gibt es, was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile. Dies soll u.a. am Beispiel eines Enterprise Ressource Planning (ERP) verdeutlicht werden.
Im Praxisteil soll herausgefunden werden, welche Art von Software im Unternehmen eingesetzt wird und aus welchen Gründen sich die Firma dafür entschieden hat. Zusätzliche Fragen könnten sein, ob das Unternehmen überhaupt die verschiedenen Arten kennt und ob es sich deren Vor- und Nachteile bewusst ist
Literatur:
- Leitfaden BITKOM Open Source – Rechtliche Grundlagen und Hinweise: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_OSS_Version_1.0.pdf
- verschiedene Beispiele www.ebusinesslotse-owl.de/wp-content/uploads/2014_Effizenz-und-wettbewebsf%C3%A4hig_eBLOberfranken_16S.pdf
- Open Source vs. Closed Source: www.computerwoche.de/a/sechs-kriterien-fuer-die-entscheidungsfindung,1902988
- Open Source vs. Commercial: www.unitedplanet.com/de/seitensprungblog/os-vs-commercial
Thema 1.5: Aufstellen von Kriterien und Durchführung einer Marktrecherche
Betreuer: Silke Geisen
Student:
Beschreibung:
Die Durchführung einer Marktrecherche ist aufwändig, aber meist unumgänglich. Bei diesem Thema soll dargestellt werden, welche Recherchemöglichkeiten es gibt und wie der Markt „am besten“ untersucht wird, welche Tipps und vor allem welche Fallstricke gibt es. Zusätzlich soll erarbeitet werden, welche Kriterien es für die Eingrenzung gibt und wie diese hergeleitet werden.
Im Praxisteil soll in der Firma herausgefunden werden, wie nach Hard- und Softwarelösungen vor deren Anschaffung recherchiert wird. Worauf legt das Unternehmen wert? Zusätzlich soll herausgefunden werden, welche Kriterien für ein Unternehmen vor bzw. bei der Auswahl wichtig sind, ist beispielsweise immer der Preis das entscheidende Argument für oder gegen ein Produkt?
Literatur:
- Durchführung einer Marktrecherche: http://www.seikumu.de/de/dok/dok-auswahl-und-erwerb/Durchfuehrung-Marktrecherche.pdf
- Buch „Materialwirtschaft und Einkauf“, insbesondere Kapitel 3 und 15: link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-3742-1
Thema 1.6: Vergleichen und Bewerten von Angeboten
Betreuer: Björn Senft
Student: David Westermann
Beschreibung:
Angebote für IT-Lösungen verstehen und sie vergleichen zu können ist für Unternehmen manchmal eine große Herausforderung. Bei diesem Thema sollen Techniken vorgestellt werden, die ein Angebot zum einen vergleichbar machen zum anderen aber Möglichkeiten für eine Bewertung liefern. Ein Beispiel dafür ist eine Bewertungsmatrix, welche es in verschiedenen Ausprägungen gibt.
Im Praxisteil soll herausgefunden werden, welche Probleme ein Unternehmen beim Vergleichen von Angeboten hat, was sind ihre Probleme? Ferner soll erfragt werden, welche Methoden und/ oder Kriterien sie nutzen, um ein Angebot bewerten zu können. Gehen sie dabei strukturiert vor oder entscheidet am Ende das Bauchgefühl?
Literatur:
- Buch „Materialwirtschaft und Einkauf“, insbesondere Kapitel 6.4 link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-8349-3742-1_6
- Nutzwertanalyse, z.B. Softselect www.softselect.de/wissenspool/nutzwertanalyse-zur-software-auswahl
- Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik
Themenblock II: Die Auswahl von Hard- und Software an konkreten Software-Beispielen
Thema 2.1: Wissen sichern und finden: wie finde ich das richtig Dokumenten-Management-System (DMS)?
Betreuer: Silke Geisen
Student: Sven Laux
Beschreibung:
Dokumenten (langfristig) digital sichern und anschließend strukturiert auffinden ist für Unternehmen von großer Wichtigkeit und kann nicht Zeit sondern auch Geld sparen. In diesem Thema soll sich der Student zum Einen damit auseinandersetzen, was ein „gutes“ Dokumenten-Management-System benötigt, zum Andern was ein Unternehmen bei der Auswahl beachten muss. Was könnten Erfordernisse sein, wie geht man bei der Auswahl vor? Ferner sollen wichtige Vertreter von Open Source und kommerzieller Software ermittelt werden.
Im Praxisteil soll der Student in einem Unternehmen ermitteln, wie die aktuelle Dokumentenablage und Archivierung in einem Unternehmen aussieht. Wird bereits digital (und strukturiert) archiviert, „nur“ in Ordnern am Rechner oder wird alles noch per Papierablage gehändelt? Was wären die Wünsche des Unternehmens an eine gute digitale Dokumentenablage?
Literatur:
- BITKOM – Enterprise Content Management System: http://www.bitkom.org/de/publikationen/38337_71336.aspx
- Dokumenten-Management im Unternehmen: http://www.elearning-wissensmanagement.de/_de_1_3_dokumentenmanagement_wissensmanagement_komponente.html
- Fraunhofer IAO - Dokumenten-Management für Jungunternehmer und KMU: http://data.fir.de/projektseiten/junternehmen/dateien/4_jungunternehmen_midterm_DMS.pdf
Thema 2.2: IT-Sicherheit: wie finde ich die richtige „Sicherheit“ für mein Unternehmen?
Betreuer: Simon Oberthür (oberthuer@uni-paderborn.de)
Student:
Beschreibung:
Nach der NSA-Affäre ist IT-Sicherheit ein großes Thema in vielen Unternehmen. Bei diesem Thema soll zum Einen erarbeitet werden, welche „Sicherheits-Bausteine“ für ein Unternehmen essentiell sind und zum Anderen wie ein Unternehmen den Stand seiner Sicherheit überprüfen könnte.
Im Praxisteil soll in einem Unternehmen überprüft werden, welche Sicherheitsmaßnahmen bzgl. IT aktuell im Unternehmen vorhanden sind und aus welchen Gründen diese ausgesucht wurden
Literatur:
- IT-Grundschutzkataloge: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/itgrundschutzkataloge_node.html
- Literatur zur IT-Sicherheit auf den Seiten des eBusiness-Lotsen: http://www.ebusinesslotse-owl.de/bereiche/it-sicherheit-downloads/
Thema 2.3: Kommunikation heute und morgen: wie rüste ich mein Unternehmen in Sachen Kommunikation für die Zukunft?
Betreuer: Holger Fischer
Student: Arkadi Isaak
Beschreibung:
Ohne Kommunikation funktioniert kein Unternehmen. In diesem Thema soll erarbeitet werden, welche aktuellen Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail und Telefon) genutzt werden und welche weiteren digitalen und zukunftsträchtigen Möglichkeiten es für ein Unternehmens gibt. Wie unternehmenstauglich sind beispielsweise VoiP-Tools?
Im Praxisteil soll untersucht werden, welche Möglichkeiten ein Unternehmen aktuell nutzt und welche es sich für die Zukunft vorstellen könnte. Was wären dabei die Wünsche und Anforderungen des Unternehmens. Oder was hindert sie aktuell daran, die verfügbaren Möglichkeiten schon zu nutzen, z.B. Nicht-Wissen, Budget usw.
Literatur:
- Online-Meeting – eBusiness-Lotse Darmstadt: www.mittelstand-digital.de/DE/wissenspool,did=632324.html
- Effizient und Wettbewerbsfähig – eBusiness-Lotse Oberfranken, insbesondere S.12: www.mittelstand-digital.de/DE/wissenspool,did=615794.html http://www.informit.com/store/evaluating-software-architectures-methods-and-case-9780201704822
Thema 2.5: Ab in die Cloud! – Wie finde ich die richtige Lösung für mein Unternehmen?
Betreuer: Simon Oberthür (oberthuer@uni-paderborn.de)
Student: Marc Gibert
Beschreibung:
Cloud Computing ist einer der Trends. Doch viele Unternehmen schrecken (noch) davor zurück. Bei diesem Thema soll erarbeitet werden, welche Lösungsmöglichkeiten und Modelle es von Cloud Computing aktuell gibt und worin sie sich unterscheiden. Ferner soll der Aspekt der Sicherheit unter die Lupe genommen werden, da dies ein großes Anliegen der Unternehmen ist (Wie sicher sind dort meine Daten?).
Im Praxisteil soll untersucht werden, wie ein Unternehmen auf Cloud umgestellt hat und warum. Wie haben sie das richtige Modell ausgesucht, was waren ihre wichtigsten Anforderungen? Was waren die „Fallstricke“ dabei? Würde das Unternehmen noch weitere Dinge die Cloud auslagern?
Literatur:
- Literatur auf den Webseiten des eBusiness-Lotsen zum Thema Cloud Computing http://www.ebusinesslotse-owl.de/bereiche/cloud-computing-downloads/
Thema 2.6: Der Kunde und mein Unternehmen - Customer Relationship Management (CRM)
Betreuer: Holger Fischer
Student: Timo Bögeholz
Beschreibung:
CRM-Systeme verfolgen das Ziel, ein effizientes Kundenmanagement zu unterstützen. Bei diesem Thema soll erarbeitet werden, was alles zu einem CRM-System gehört, welche Schnittstellen es haben muss und auch die Frage, was nicht zum einem CRM gehört bzw. darüber hinausgeht. Dabei soll insbesondere auch betrachtet werden, wie man für die Auswahl eines solchen Systems vorgehen sollte, was wären die „Kern-Erfordernisse“ eines solchen Systems, aber welche „Fallen“ lauern bei der Auswahl.
Im Praxisteil soll im Unternehmen untersucht werden, wie es aktuell ihre Kundenkontakte managed und wie sie dies in Zukunft durchführen möchte. Was sind aktuell ihre Probleme und wie möchten Sie diese in Zukunft verbessern? Was wäre wichtig für ihr Kundenmanagement?
Literatur:
- Literatur auf den Webseiten des eBusiness-Lotsen zum Thema CRM www.ebusinesslotse-owl.de/bereiche/crm-downloads/
Thema 2.7: Alles Social oder was? – Wie wähle ich Social Media für mein Unternehmen aus?
Betreuer: Holger Fischer
Student: Dimitri Neumann
Beschreibung:
Facebook, Twitter, Wiki, Blogs & Co begegnen Unternehmen an jeder Ecke. Bei diesem Thema soll erarbeitet werden, welche Möglichkeiten sich für ein Unternehmen bieten und wie sie sich in diesem „Dschungel“ zurecht finden. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei den einzelnen Möglichkeiten, ist jede Art gleich für jedes Unternehmen geeignet? Was könnten Auswahlkriterien für Unternehmen sein?
Im Praxisteil soll im Unternehmen untersucht werden, wie es die sozialen Medien bereits nutzt (oder warum gerade nicht) und warum es sich für oder gegen ein bestimmtes Medium entschieden hat. Möchte es in Zukunft noch weitere Medien nutzen oder aktuelle ausbauen?
Literatur:
- Literatur auf den Webseiten des eBusiness-Lotsen zum Thema Social Media http://www.ebusinesslotse-owl.de/bereiche/social-media-downloads/
- Leitfäden zu Social Media der BIEG Hessen: http://www.bieg-hessen.de/leitfaeden-social-media.html