UPB Bildmarke
Institut für Informatik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Studieninteressierte
    • Seite "Studium" öffnen
    • Unsere Studiengänge
    • Beratungs - und Unterstützungsangebote
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • FAQs
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Unsere Forschung
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Distinguished lectures
    • Seite "Institut" öffnen
    • Organisation
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Einrichtungen, Gremien und Beauftragte
    • Offene Stellen
    • Informatik Rechnerbetrieb / IRB
Ab­schluss­a­r­bei­ten
Ab­schluss­a­r­bei­ten
Anmeldung einer Abschlussarbeit
Abgabemöglichkeiten Abschlussarbeiten
Bachelorarbeit
Masterarbeit
Template für Abschlussarbeiten
Links
  1. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  2. Institut für Informatik
  3. Studium
  4. Studienbausteine

Ab­schluss­a­r­bei­ten

Aktuell angebotene Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie entweder online auf unserer Übersicht zu den jeweiligen Fachgruppen oder als Aushang bei deren Büroräumen.

Anmeldung einer Abschlussarbeit

Schritt 1. Der/die Student*in beantragt in PAUL, dass er oder sie die Abschlussarbeit schreiben möchte, und gibt dabei den/die Erst- sowie den/die Zweitgutachter*in an.

Schritt 2. Das Zentrale Prüfungssekretariat prüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind, und schaltet im positiven Fall das Anmeldungsformular frei. Der/die Student*in sollte sein bzw. ihr PAUL-Konto im Blick behalten, um mitzubekommen, wenn das Formular freigeschaltet ist.

Schritt 3. Der/die Student*in füllt das Anmeldungsformular so weit aus, wie ihm bzw. ihr das möglich ist und unterschreibt dieses.

Schritt 4. Er bzw. sie schickt das Formular zusammen mit dem Proposal und dem Arbeitsplan per E-Mail an den/die Erstgutachter*in oder gibt es dort persönlich ab.

Schritt 5. Der/die Erstgutachter*in unterschreibt das Formular und bestätigt damit, dass ihm bzw. ihr das Proposal und der Arbeitsplan vorliegen.

Schritt 6. Der/die Erstgutachter*in schickt das unterschriebene Formular an das Zentrale Prüfungssekretariat. Geschickterweise verbleibt eine Kopie im Sekretariat des/der Erstgutachter*in für den Fall, dass irgendwas schiefgeht. Falls es Änderungen gegenüber dem von dem/der Student*in geschickten Formular gibt (Laufzeitbeginn, Zweitgutachter*in o. ä.), sollten diese explizit in der Nachricht an das Zentrale Prüfungssekretariat benannt werden. Falls der/die Erstgutachter*in das Formular aus irgendwelchen Gründen nicht unterschreiben kann, schreibt er bzw. sie die erforderlichen Angaben in eine Mail an das Zentrale Prüfungssekretariat und bestätigt, dass das Proposal und der Arbeitsplan vorliegen.

Schritt 7. Der/die Erstgutachter*in informiert den/die Zweitgutachter*in (am einfachsten per Kopie der Mail an das Zentrale Prüfungssekretariat) und schickt ihm bzw. ihr das Proposal und den Arbeitsplan per E-Mail zu.

Schritt 8. Das Zentrale Prüfungssekretariat informiert den Studenten bzw. die Studentin per Brief und Eintragung in PAUL über die erfolgte Anmeldung und den Abgabetermin.

Abgabemöglichkeiten Abschlussarbeiten

Informationen des Zentralen Prüfungssekretariats zu Abgabemöglichkeiten der Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist ein fester Bestandteil des Bachelorstudienganges Informatik. Sie wird vor dem Erreichen des Bachelorabschlusses in der Regel im 6. Semester erstellt. Mit ihr sollen die Studierenden zeigen, daß sie in der Lage sind ein Thema der Informatik mit wissenschaftlichen Methoden zu erarbeiten und anschließend zu präsentieren.

Die Bearbeitung einer Bachelorarbeit dauert in der Regel 9 Wochen (Vollzeit). Dieser Bearbeitungszeit geht allerdings die Erstellung eines Arbeitsplans durch den Studierenden voraus, für die 3 ECTS-Punkte angesetzt sind. Dies entspricht in etwa 3 weiteren Wochen Vollzeitarbeit, sodass insgesamt der Aufwand für eine Bachelorarbeit 12 Wochen Vollzeitarbeit beträgt.

Masterarbeit

In der Masterarbeit zeigt der/die Kandidat/in seine/ihre Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten an einem angemessen anspruchsvollen Thema, das auch Gelegenheit zur Entfaltung eigener Ideen gibt. Auf der Grundlage des "State-of-the-art" sollen die Methoden der Informatik systematisch angewendet werden. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem fakultätsöffentlichen Vortrag vorgestellt.

Die Bearbeitung einer Masterarbeit dauert in der Regel 5 Monate (Vollzeit). Dieser Bearbeitungszeit geht allerdings die Erstellung eines Arbeitsplans durch den Studierenden voraus, für die 5 ECTS-Punkte angesetzt sind. Dies entspricht in etwa einem weiteren Monat Vollzeitarbeit, sodass insgesamt der Aufwand für eine Masterarbeit 6 Monate beträgt.

Template für Abschlussarbeiten

Ein LaTex-Template, dass für das Verfassen der Arbeit genutzt werden kann, findet ihr hier.

Links

Abgabemöglichkeiten Abschlussarbeiten

Amtliche Mitteilungen

Ordnung zur Regelung von Online-Prüfungen und der elektronischen Abgabe von Abschlussarbeiten

Institut für Informatik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke