Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Studierende in den Seminarräumen des O-Gebäudes, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft Bildinformationen anzeigen

Studierende in den Seminarräumen des O-Gebäudes, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft

|

Digitale Diskriminierung: Künstliche Intelligenz und Vorurteile Wissenschaftler der Universität Paderborn klärt im Video über algorithmische Voreingenommenheit auf

1966 haben die Vereinten Nationen den 21. März zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ erklärt. Heute – 55 Jahre später – ist die Stigmatisierung aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht für viele Betroffene noch immer Realität. Selbst die eigentlich als rational geltende künstliche Intelligenz (KI) ist nicht gegen Vorurteile gefeit. Das haben Wissenschaftler der Universität Paderborn herausgefunden. In einem Video erklärt Informatiker Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth, wie es dazu kommen konnte, welchen Einfluss Kriminalstatistiken haben und welche Möglichkeiten es gibt, KI vorurteilsfrei zu gestalten.

Zum Video: https://youtu.be/7EoKX7gGSRM

Kontakt

Henning Wachsmuth

Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth

Social Media in soziotechnischen Systemen

Computational Social Science

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft