Mithilfe digitaler Technologien wollen Hochschulen und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe unter Leitung der Fachgruppe „Advanced Systems Engineering“ (ASE) vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn einen neuen Ansatz für die Entwicklung nachhaltiger Produkte gestalten.
Spannende Vorlesungen, interaktive Workshops und Exkursionen: Die Universität Paderborn lädt Schülerinnen und Schüler mit mehreren Angeboten dazu ein, verschiedene Studien- und Berufsmöglichkeiten kennenzulernen.
Am Dienstag, 18. März, findet im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein Praxistag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule statt, veranstaltet von der Universität Paderborn und der Bezirksregierung Detmold.
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, hat der neuberufene Informatik-Professor Dr. Lin Wang zusammen mit Herrn Prof. Dr. Erdal Kayacan aus der Elektrotechnik seine Antrittsvorlesungen im Hörsaal O2 gehalten.
In den Kategorien Informatik, Ingenieur-, Wirtschafts-, Bildungs- und Naturwissenschaften sowie in den Geistes- und Kulturwissenschaften belegt die Universität international überdurchschnittliche Platzierungen
In der 44. Folge des „All Day Research“ Podcasts spricht Dr. Harald Selke aus dem Studienbüro Informatik mit Prof. Dr. Eric Bodden über den ERC-Grant, die Förderlandschaft und über dessen Forschungspläne.
Am Montag, den 13. Januar 2025 haben Prof. Dr. Anni-Yasmin Turhan (Wissensrepräsentation) und Prof. Dr. Lena Wessel (Didaktik der Mathematik) im Hörsaal O2 ihre Antrittsvorlesungen gehalten.
Am 7. Januar durften wir Herrn Prof. Dr. Christian Kästner zum ersten Vortrag der Distinguished Lecture Reihe begrüßen. Kästner ist Professor und Leiter des Software Engineering PhD Programms an der School of Computer Science der Carnegie Mellon University.
Der „All Day Research“ Podcast präsentiert eine besondere Weihnachtsfolge! In dieser Sonderfolge spricht Yasemin Sencan, studentische Hilfskraft im PR-Team der Fakultät EIM, mit Aniruddh Rao, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich Computer Engineering.
Eine hervorragende Studienorganisation, umfangreiche Betreuung durch Lehrende und die Integration von digitalen Lehrelementen: Das Informatikstudium an der Universität Paderborn überzeugt im aktuellen Ranking für Masterstudiengänge des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Frei zugängliche Computerprogramme, die Nutzer*innen herunterladen, verändern und verbreiten dürfen – das steckt hinter sogenannten „Open-Source-Softwares“.
Christina Kolb, heute Assistant Professorin für Cyber Security und Resilience an der Universität Twente in den Niederlanden, berichtet von ihrem Karriereweg einer Studentin der Mathematik hin zu einer Forscherin im Bereich Cybersicherheit.
In der 41. Folge des „All Day Research“ Podcasts spricht Dr. Rita Hartel aus dem Studienbüro Informatik mit Dr. Matthias Fischer über Projektgruppen und das virtuelle Chemielabor.
Am 7. Januar 2025 hält Professor Christian Kästner auf Einladung des Instituts für Informatik einen Vortrag mit dem Titel „ From Models to Systems: On the Role of Software Engineering for Machine Learning“.