UPB Bildmarke
Institut für Informatik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Studieninteressierte
    • Seite "Studium" öffnen
    • Unsere Studiengänge
    • Beratungs - und Unterstützungsangebote
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • FAQs
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Unsere Forschung
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Seite "Institut" öffnen
    • Organisation
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Einrichtungen, Gremien und Beauftragte
    • Offene Stellen
    • Informatik Rechnerbetrieb / IRB
In­for­ma­tik News
In­for­ma­tik News
Kontakt
  1. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  2. Institut für Informatik

In­for­ma­tik News

Zurück zur News-Liste

Sechs Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­r*in­nen in Fach­kol­le­gi­en der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft ge­wählt

01.03.2024  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Ergebnisse der DFG-Fachkollegienwahl stehen fest: Prof. Dr. Matthias Bauer, Prof. Dr. Claudia Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg, Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Christian Plessl von der Universität Paderborn sind in die verschiedenen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gewählt worden. „Ich freue mich sehr für unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Wahl zeichnet ihre Forschungsleistung aus und unterstreicht ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Community“, so Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die DFG ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Die Fachkollegien übernehmen die Bewertung von Forschungsanträgen und die Auswahl der förderungswürdigsten Projekte. Dabei stellen die Fachkollegien auch sicher, dass Anträge über die Programme der DFG hinweg nach einheitlichen Maßstäben beurteilt werden. Wer in einem Fachkollegium mitwirkt, entscheiden fast 150.000 wahlberechtigte Wissenschaftler*innen alle vier Jahre in der Fachkollegienwahl. Die gewählten Mitglieder sind entsprechend dem Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit jeweils einem Fach zugeordnet. Mehrere wissenschaftlich verzahnte Fächer bilden ein Fachkollegium.

Bauer ist Teil des Fachkollegiums „Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung“ für das Fach „Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung“. In das Fachkollegium „Physikalische Chemie“ ist Schmidt für das Fach „Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie“ berufen worden. Homberg und Moritzer vertreten im Fachkollegium „Produktionstechnik“ die Fächer „Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren“ und „Kunststofftechnik“. Zudem sind Bodden und Plessl bis 2028 im Fachkollegium „Informatik“ in den Fächern „Softwaretechnik und Programmiersprachen“ und „Rechnerarchitektur, eingebettete und massiv parallele Systeme“ tätig.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Claudia Schmidt

Physikalische Chemie - Arbeitskreis Schmidt

Leiterin der Arbeitsgruppe "Struktur und Dynamik"

E-Mail schreiben +49 5251 60-2158
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Fakultät für Maschinenbau

Forschungsdekan

E-Mail schreiben +49 5251 60-5344
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer

Fakultät für Maschinenbau

Werkstattbeauftragter

E-Mail schreiben +49 5251 60-2300
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Eric Bodden

Institut für Informatik

Institutsleiter

E-Mail schreiben +49 5251 60-6563
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Christian Plessl

Hochleistungsrechnen

E-Mail schreiben +49 5251 60-5399
Mehr zur Person

Institut für Informatik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke