Themenübersicht

Die erste Übung findet in der 17. Kalenderwoche statt. Danach alternieren die Übungen im 2-Wochen-Rhythmus (Übung alle 2 Wochen à 90 Minuten).

Zu jeder Übung wird es ein Präsenzübungsblatt geben, das von euch in der Übung bearbeitet werden soll - die Tutoren unterstützen euch dabei. Ab der 2. Übung werden zusätzlich zur Präsenzübung die Hausübungen besprochen.

Die folgende Tabelle verschafft Euch einen vorläufigen Überblick über die Themen und Termine der Übungen.

Die 6. Hausübungen wird von uns nicht korrigiert. Ihr werdet aber mit Ausgabe der Übung direkt eine Musterlösung erhalten, um Eure Ergebnisse kontrollieren zu können.

 

Übung KWNrInhalt Präsenzübung (PÜ)NrHausübung (HÜ)Termine KWAusgabeRückgabe
171Codd'sche Regeln und ER-Diagramme (Entwurf, Semantik)17HÜ1
18118
192Transformation von ER-Diagrammen1Semantik von ER-Diagrammen19HÜ2
20220HÜ1
213RAP- und Dekompositionsalgorithmus 2Transformation von ER-Diagrammen21HÜ3
22322HÜ2
234Relationenalgebra3Syntheseverfahren23HÜ4
24424HÜ3
255Tupel- und Bereichskalkül4Relationenalgebra25HÜ5
26526HÜ4
276SQL5Tupel- und Bereichskalkül27HÜ6
28628HÜ5
296SQL29

 

Nr.PDFKalenderwocheBeispiellösungZusatzmaterial
1P117/18P1-BL
2P219/20P2-BL
3P321/22P3-BL
4P423/24P4-BL
5P525/26P5-BL
6P627/28P6-BLIn der Übung könnt ihr ein Kommandozeilen "DBMS" wie Sqlite3 nutzen. Hierzu passen die folgenden Datenbanken bzw. SQL-Statements:
Aufgabe a) p6a.db
Aufgabe b) und c) p6c.db
Die *.db Dateien könnt Ihr beim Starten von Sqlite als Kommandozeilen-Parameter anfügen. 

 

 

 

 

Sie interessieren sich für: