Forschungsschwerpunkt
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf drei innovativen Paradigmen für den Aufbau von Rechensystemen: Reconfigurable Computing, Self*-Computing und Approximate Computing. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Untersuchung und Erforschung dieser Paradigmen, der Entwicklung neuartiger Architekturen sowie von Entwurfsmethoden und -werkzeugen für diese, sowie der Demonstration ihrer Durchführbarkeit und Nützlichkeit durch die Entwicklung prototypischer Anwendungen in den Bereichen Embedded- und High-Performance Computing.
Rekonfigurierbare Rechnersysteme bestehen aus reprogrammierbaren Hardwarestrukturen und können ihre Hardwarearchitektur an die auszuführende Anwendung anpassen. Dieses Hardware-on-demand-Paradigma erhöht die Systemflexibilität drastisch und ist vorteilhaft für die Beschleunigung, die Senkung des Energieverbrauchs und manchmal sogar für die Senkung der Kosten.
Self*-Computing Systeme können ihr Verhalten oder ihre Struktur ohne äußere Kontrolle als Reaktion auf Veränderungen des Systemzustands oder der Umgebung ändern.Self*-Fähigkeiten werden als vielversprechendes Paradigma für künftige Computersysteme untersucht, die mit einer noch nie dagewesenen Komplexität, Heterogenität und Dynamik umgehen müssen.
Beim Approximate Computing wird die Rechengenauigkeit gegen eine Verringerung des Energieverbrauchs, der Laufzeit oder der Hardwarekosten abgewogen. Dieser Kompromiss ist möglich, da für viele Anwendungen ungefähre, d.h. ungenaue Ergebnisse tatsächlich gut genug sind und oft kaum von genauen Ergebnissen zu unterscheiden sind.
Wir legen auch Wert auf die Erforschung neuartiger Technologien, die sich aus anspruchsvollen Anwendungen ergeben.In der Vergangenheit haben wir an der Klassifizierung von EMG-Signalen für die Steuerung von Prothesen, an der Verwendung fortgeschrittener Monte-Carlo-Baum-Suchmethoden für Computer Go und an der Optimierung von Energieverteilungsnetzen gearbeitet.
In den letzten Jahren wurde unsere Forschung durch Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), z.B. durch den Sonderforschungsbereich On-The-Fly Computing (SFB 901), der Europäischen Kommission (EC), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUV), Microsoft und Intel unterstützt.