UPB Bildmarke
Technische Informatik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • 6th Workshop on Self-Awareness in Cyber-Physical Systems (WORKSHOP WAS CANCELLED!)
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Kurse" öffnen
        • Seite "SS 2025" öffnen
        • Eingebettete Systeme
        • Seite "WS 2024/25" öffnen
        • Projektmanagement
        • Reconfigurable Computing
        • Systementwurf-Teamprojekt
        • Seite "SS 2024" öffnen
        • Digitaltechnik
        • Eingebettete Systeme
    • Abschlussarbeiten
      • Seite "Projektgruppen" öffnen
      • WiFiSense
      • AutonomROS: Autonomous Car Swarm with Hardware-accelerated ROS Programming
      • CIRCA: An Approximate Computing Tool Flow
      • PG EML2
      • PG EML
      • High Performance Embedded Prosthetics Controller
      • PG ReCoTroy
      • Soundgates – Interactive Music Synthesis on FPGAs
      • Seite "Sys­te­m­ent­wurfs-Team­pro­jekte" öffnen
      • FPGA-basiertes System zur Erkennung von Gebärdensprache
      • Approximate Computing: The design of intentionally incorrect digital hardware
      • Automatisierte Anwendungsanalyse für heterogene Rechnerknoten
    • Prak­ti­kum Mi­kro­con­trol­ler und In­ter­face-Elek­tro­nik
    • Lehrkonzept
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschungsschwerpunkt
    • Veröffentlichungen
    • Open Source Projekte
  1. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  2. Institut für Informatik
  3. Technische Informatik
  4. Lehre
  5. Lehrkonzept

Lehr­kon­zept

Dem Humboldtschen Bildungsideal folgend, vereint unsere Arbeitsgruppe Forschung und Lehre in der Technischen Informatik auf universitärem Niveau. Unsere Veranstaltungen in den Bachelor-Studiengängen vermitteln solide Grundlagen und betonen grundlegende Problemlösungsfähigkeiten, was den Absolventen den Einstieg in die industrielle Karriere ermöglicht. Unsere Veranstaltungen in den Masterstudiengängen erweitern das Wissen und die Problemlösungsfähigkeiten und ermöglichen den Studierenden eine Spezialisierung auf Computersysteme oder auf eingebettete Systeme. Absolventen, die über das nötige tiefgreifende Verständnis moderner Computertechnologien verfügen, sind in einer erstklassigen Position, um in der heutigen, sich schnell verändernden technologischen Umgebung erfolgreich zu sein. Unsere fortgeschrittenen Veranstaltungen in den Masterstudiengängen machen die Studierenden auch mit Forschungsmethoden und -fragen vertraut und bereiten sie so auf eine Karriere in der akademischen und industriellen Forschung vor.

Wir möchten die Studierenden motivieren, sich aktiv an den Kursen zu beteiligen, kritisch zu sein und die zugrunde liegenden Annahmen zu hinterfragen. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Ausbildung in der Technischen Informatik eine Kombination aus klassischen Vorlesungen und praktischer Erfahrung erfordert. Um Probleme und deren Lösungen vollständig zu verstehen, müssen die Studierenden mit praktischen Experimenten und Konstruktionsaufgaben konfrontiert werden. Praktische Ausbildungselemente und Gruppenprojekte sind auch für die Entwicklung von Soft Skills wie Organisation, effektive Kommunikation, Konfliktlösung, Schreiben und Präsentieren von großer Bedeutung. 

Die von der Arbeitsgruppe Technische Informatik angebotenen Kurse richten sich in erster Linie an Studierende der Studiengänge Informatik und Computer Engineering. Sie finden weitere Informationen zu unseren Kursen und Projekten auf der unten verlinkten Seite.

Unsere Kurse und Projekte

Technische Informatik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke