UPB Bildmarke
Institut für Informatik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Studieninteressierte
    • Seite "Studium" öffnen
    • Unsere Studiengänge
    • Beratungs - und Unterstützungsangebote
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • FAQs
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Unsere Forschung
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Distinguished lectures
    • Seite "Institut" öffnen
    • Organisation
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Einrichtungen, Gremien und Beauftragte
    • Offene Stellen
    • Informatik Rechnerbetrieb / IRB
  1. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  2. Institut für Informatik

In­for­ma­tik News

Foto (Universität Paderborn): Das Team des Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programms „look upb“ und die Teilnehmerinnen bei der Abschlussveranstaltung.
01.07.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

„look upb“: Schü­le­rin­nen-MINT-Men­to­ring an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – An­mel­dun­gen für das Win­ter­se­mes­ter mög­lich

Erster digitale Durchgang erfolgreich beendet

Mehr erfahren
Bild: Adobe Stock/Tadej
25.06.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Wett­be­werb 5G.NRW: Pro­jekt „5G4­In­dus­try“ zur För­de­rung vor­ge­schla­gen

Das Projekt „5G4Industry“ hat im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW eine Förderempfehlung vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Wie Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Mitte Juni bekannt gab, erhalten 13 herausragende 5G-Projekte eine Förderung von bis zu 26 Millionen Euro. „Mit dem Wettbewerb 5G.NRW ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der Förderung…

Mehr erfahren
23.06.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Som­mer-Uni 2020 – Di­gi­ta­les Fe­rien­an­ge­bot für Schü­le­rin­nen zur Stu­die­n­o­ri­en­tie­rung

In der zweiten Sommerferienwoche bietet das Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ (fgi) der Universität Paderborn Schülerinnen der 7. bis 13. Klasse erstmalig ein digitales Ferienangebot zur Studienorientierung aus dem MINT-Bereich an.

Mehr erfahren
18.06.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Co­ro­na-Warm-App: Hil­fe zur Be­kämp­fung der Co­vid-19-Pan­de­mie

Im Kampf gegen das Corona-Virus hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App entwickelt. Sie soll dabei helfen, Personen, die Begegnungen mit einer mit COVID-19 infizierten Person hatten, schnellstmöglich über die Begegnung zu informieren, Kontaktketten frühzeitig zu unterbrechen und somit weitere Infektionen zu verhindern. Die App zielt auf eine neue Technologie der Verbindung mit Bluetooth ab, bei welcher ein Austausch anonymer ID-Schlüssel…

Mehr erfahren
18.06.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Sprachas­sis­ten­ten „Ma­de in Ger­ma­ny“

Ob Alexa, Siri oder der Google Assistant: Mehr und mehr Bürger nutzen privat einen Sprachassistenten und auch in der Industrie wird die Interaktion mit Technik über Sprache immer wichtiger. Doch die überwiegend aus den USA und Asien stammenden Assistenten haben einige Schwachstellen. Hier setzt das Forschungsprojekt „SPEAKER“ an, bei dem Wissenschaftler des Instituts für Informatik der Uni Paderborn beteiligt sind. Ziel ist es, eine deutsche…

Mehr erfahren
16.06.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

On­line übers Stu­di­um an der Uni Pa­der­born in­for­mie­ren

Die Bewerbungsphase für einen Studienplatz im kommenden Wintersemester läuft. Bis zum 20. August müssen alle Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Uni Paderborn eingegangen sein. Wer noch Orientierung benötigt, die verschiedenen Studiengänge näher kennenlernen und mit Fachvertretern ins Gespräch kommen möchte, kann sich am Donnerstag, 25. Juni, beim „Langen Abend der Studienberatung“ ausführlich beraten lassen – diesmal…

Mehr erfahren
25.05.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Uni-All­tag di­gi­tal ken­nen­ler­nen

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Paderborn bietet Abiturien-ten und weiteren Studieninteressierten auch in Zeiten von Corona mit dem Programm „Komm mit!“ Hilfe bei der Studienorientierung. Denn: Wer sich für den richtigen Studiengang entscheiden will, muss sich mit vielen Fragen aus-einandersetzen: Liegt mir das Studieren? Ist es der richtige Studiengang? Wie sieht ein Stundenplan in der Uni aus?

Mehr erfahren
22.05.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

For­schung zu ato­mi­schen Si­mu­la­ti­o­nen: Re­sul­ta­te aus For­schungs­preis flie­ßen in spe­zi­el­les Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm ein

Prof. Christian Plessl (Lehrstuhl für Hochleistungs-IT-Systeme) und Prof. Thomas D. Kühne (Lehrstuhl für Theoretische Chemie) haben 2018 für ihr Projekt "Green IT: Exakte Berechnungen mit ungenauen, aber energieeffizienten Rechnern" den Forschungspreis der Universität Paderborn erhalten. Ziel dieses interdisziplinären Projekts war es, die Machbarkeit des "Approximate Computing"-Paradigmas für wissenschaftliche Anwendungen zu untersuchen. Die…

Mehr erfahren
(Foto: Judith Kraft) Prof. Dr. Axel Ngonga beteiligt sich am Aufbau einer Datenbank zur systematischen Erforschung von Graffiti.
07.05.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Prof. Dr. Axel Ngon­ga im In­ter­view über sei­ne Aus­zeich­nung als „Most In­flu­enti­al Scholar“

Prof. Dr. Axel Ngonga, Leiter der Data Science (Dice) group an der Universität Paderborn, zählt weltweit zu den Wissenschaftlern mit dem höchsten Impact im Bereich des knowledge engineering. Dies haben Analysen der unabhängigen Online Plattform AMiner ergeben, die in der kürzlich erschienenen „AI 2000 Most Influential Scholar List“ die 2000 einflussreichsten Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz bekannt gab. Das Ranking, bei dem…

Mehr erfahren
06.05.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

DFG för­dert wei­te­ren Aus­bau ei­ner Da­ten­bank zur Er­for­schung von Graf­fi­ti

Bereits seit 2016 bauen Forscher*innen der Universität Paderborn und des Karlsruher Instituts für Technologie eine Datenbank auf, die es erlaubt Graffiti systematisch zu erforschen. Das Projekt INGRID („Informationssystem Graffiti in Deutschland“), an dem auch Prof. Dr. Axel Ngonga, Leiter der Arbeitsgruppe Data Science, beteiligt ist, wurde nun um weitere drei Jahre verlängert und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund…

Mehr erfahren
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Das DizRuPt-Konsortium beim Kick-Off des Projekts am 24. Januar 2019.
06.05.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Pa­der­bor­ner For­scher*in­nen op­ti­mie­ren Nut­zung von Pro­dukt­da­ten

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Unsere Welt wird zunehmend digitaler, mehr und mehr Daten stehen zur Verfügung. Diese gilt es intelligent zu nutzen – auch in der strategischen Produktplanung. Der Frage „Wie?“ gehen Forscher*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn in dem Projekt DizRuPt (Datengestützte Retrofit- und Generationenplanung im Maschinen- und Anlagenbau) nach. Mit Partnern aus der Industrie entwickeln die…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn) Bei der Frühlings-Uni erwarten Schülerinnen verblüffende Experimente aus dem MINT-Bereich.
01.05.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Früh­lings-Uni 4.0 an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Das ers­te On­li­ne­for­mat des Schnup­per­stu­di­ums

Die Frühlings-Uni, wie wir sie kennen, musste in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Um den Schülerinnen trotz und gerade wegen der besonderen Umstände ein alternatives Programm zur MINT- und Studienorientierung während der Osterferien zu bieten, hat das Team des Projekts „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ (fgi) das Onlineformat „Frühlings-Uni 4.0“ geschaffen. Rund 20 Schülerinnen haben das Angebot genutzt und…

Mehr erfahren
27.04.2020  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Soft­ware-Si­cher­heit selbst in die Hand neh­men: Neue Aus­grün­dung vom Heinz Nix­dorf In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Fraun­ho­fer…

Eine moderne Software besteht inzwischen zu über 90% aus Drittanbieter-code, zumeist aus Open-Source. Das Unternehmen CodeShield unterstützt Softwarehersteller dabei, die externen Softwareentwicklungen auf Sicherheits-risiken zu durchleuchten und sicher in die eigene Software anzubinden. Code-Shield, ein Spin-off des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn und des Fraunhofer IEM, wurde am 23. April gegründet.

Mehr erfahren
24.04.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Ab­sol­ven­ten­fei­er der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik, In­for­ma­tik und Ma­the­ma­tik fällt die­ses Jahr aus

Die diesjährige Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, die am 10.07.2020 an der Universität Paderborn stattfinden sollte, fällt aus. Damit reagiert die Fakultät auf aktuelle Empfehlungen des Landes NRW und des Bundes.

Mehr erfahren
(Bild: Patrizia Höfer)
08.04.2020  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Eas­ter Egg Su­che für Stu­die­ren­de

Vom Gründonnerstag bis Ostermontag kannst Du bei uns etwas finden! Zusammen mit unseren Partnern „Alumni Paderborn e.V.“ und unserem Ehemaligen Verein „Die Matiker e.V.“ haben wir eine Easter Egg Suche für Euch geplant.

Mehr erfahren
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
Weitere Informatik News der zentralen Pressestelle

Institut für Informatik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke