In­for­ma­tik News

(Bild: Philippe Palanque) Von der Universität Paul Sabatier in Toulouse kommt am 19.12 Philippe Palanque für einen Vortrag an die Fürstenallee.

Am Donnerstag, den 19.12.19 um 9:15 Uhr hält Prof. Dr. Philippe Palanque von der Universität Paul Sabatier in Toulouse einen Vortrag zum Thema “Automation as a Design Option for Interactive Systems and it‘s Implications on Usability, UX, Dependability and Safety” in der Fürstenallee 11, Raum FU.511. Als einer der international renommiertesten Wissenschaftler im Bereich Human-Computer Interaction und Software Systems Engineering für…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Christian Plessl und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn haben für ihre hochschulübergreifenden Projekte jeweils ein Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhalten. Damit zählen sie zu den 42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus NRW, die diese Auszeichnung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und vom Stifterverband bekamen. Neben innovativen Ideen für digitale…

Mehr erfahren

1,9 Mil­li­o­nen Eu­ro vom Bund für Pro­jekt „RA­KI“

Kundenspezifische Maschinen stellen einen bedeutenden Anteil der Industrieanlagen in Deutschland dar. Ihre Konfiguration ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn und Leipzig wollen gemeinsam mit den Unternehmen AI4BD Deutschland GmbH und der Siemens AG dieses Problem in einem neuen Forschungsprojekt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Seit dem 1. September fördert das Bundesministerium für…

Mehr erfahren

Ein Forscherteam hat am Museum für Naturkunde Berlin das BATS-Trackingsystem made in Germany vorgestellt, das vollautomatisch und sekundengenau soziale Kontakte zwischen freilebenden Tieren zur Analyse sozialer Netzwerke sammelt. Wie belastbar sind Freundschaften zwischen Vampirfledermäusen? Wie lernt ein junger Abendsegler jagen? Wie schnell schlägt das Herz einer Blumenfledermaus? Und warum wollen Forscherinnen und Forscher das wissen? Die…

Mehr erfahren
Forschungs- und Wirtschaftspartner beim Kick-Off des Projekts FLEMING am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg Quelle: ABB Forschungszentrum Deutschland

Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet.

Mehr erfahren
Foto (SICP, Kerstin Sellerberg): Die Veranstaltung endete mit einer Diskussionsrunde über einen weiteren Vorteil von 5G: dem Aufbau von firmeneigenen 5G Netzen: Dimitri Block, Weidmüller Gruppe, Thomas Schildknecht, CEO Schildknecht AG, Arne Neumann, Institut für industrielle Informationstechnik (v.l.).

Unter dem Motto „Was bietet 5G für Produktionsprozesse? Einsatzfelder, Nutzen und Mehrwerte“ fand am 6. November die Transferveranstaltung der Begleitforschung „Informationsplattform für 5G – IP45G“ der Forschungsinitiative „5G – Industrielles Internet“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Weidmüller Gruppe in Detmold statt. Das Projekt IP45G legt den Fokus auf die Identifizierung von technischen und ökonomischen…

Mehr erfahren
(Foto: Copyright ©BMBF/Hans-Joachim Rickel) Eine Schülerin zeigt, wie das Spiel "Mensch, Maschine!" funktioniert.

"Mensch, Ma­schi­ne!"

Ein Brettspiel zu KI erobert die Klassenzimmer „Ich hätte nicht gedacht, dass wir mit Hilfe eines Brettspiels etwas über Maschinelles Lernen erfahren können. Ich bin dankbar, die Gelegenheit zu haben, im Unterricht mehr darüber erfahren zu können.“ (Incilay, Schülerin) Über 2.000 Schulen und Bildungseinrichtungen haben die Lehrmaterialien und das Brettspiel der aktuellen Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz…

Mehr erfahren
(Grafik: Uni Paderborn) Am 29.11 findet das 3. PIN-Lab Symposium mit dem Thema „Informatik und Ethik“ statt.

Ein­la­dung zum PIN-Lab Sym­po­si­um am 29.11.19

Am Freitag, den 29.11.19, findet von 09:00 bis 16:15 Uhr das 3. PIN-Lab Symposium (PIN-Lab, Fürstenallee 11) statt. Dieses steht unter dem Thema „Informatik und Ethik“. Eingeladen sind alle interessierten Studierenden, Forschenden, Lehrkräfte und alle am Thema Interessierten, um mit Cindy-Ricarda Roberts vom Lehrstuhl für Medienethik der Hochschule für Philosophie München und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen diverser Fachrichtungen sowie…

Mehr erfahren
Foto (privat): Prof. Dr. Falko Dressler von der Universität Paderborn ist neues acatech-Mitglied.

Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn wurde zum neuen Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) berufen. Der Informatiker leitet das Fachgebiet „Verteilte Eingebettete Systeme“ am Heinz Nixdorf Institut der Universität. Acatech ist eine von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und gilt als Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie stellt…

Mehr erfahren
(Grafik: Uni Paderborn, Institut für Informatik) Schulklassen können sich noch für den Schülerkryptotag 2020 anmelden.

An­mel­dung für den Schü­ler­kryp­to­tag 2020

Schulklassen der Oberstufe mit maximal 25 Schülern können sich noch für den Schülerkryptotag 2020 anmelden. Dieser wird am Freitag, den 21. Februar 2020 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr im Hörsaal O1 der Universität Paderborn stattfinden. An diesem Tag erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Fachgruppe von Prof. Dr. Blömer gemeinsam spannende Projekte rund um Codes und Kryptographie. Die Klassen können Uni-Luft schnuppern, im…

Mehr erfahren
(Foto: privat) Dr. Ben Hermann ist seit dem Wintersemester 19/20 Vertretungsprofessor für IT-Sicherheit.

Seit dem Wintersemester 19/20 hat die Fachgruppe IT-Sicherheit eine neue Leitung. Dr. Ben Hermann vom Heinz Nixdorf Institut übernimmt in einer Vertretungsprofessur die Aufgaben des ehemaligen Leiters Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager. Zu seinen Aufgaben zählen die Lehre der IT-Sicherheit, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, aber auch die Betreuung von zwei Promotionsstudierenden aus seiner vorherigen Stelle. Außerdem ist er an vielen…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn) Prof. Dr. Heike Wehrheim und ihr Team arbeiten zusammen mit Forschern der LMU München an einem gemeinsamen Projekt zur kooperativen Softwareverifikation.

Software kann noch sicherer werden Forscher der UPB und der LMU München starten gemeinsames Projekt zur kooperativen Softwareverifikation

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi) Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickelten mobile virtuelle Lernräume zur individuellen Unterstützung von jungen Menschen mit schweren Erkrankungen.

Ein digitaler Klassenraum soll es jungen Menschen ermöglichen, bei Krankheit und langen Krankenhausaufenthalten nicht den Anschluss zu verlieren und die schulische oder berufliche Ausbildung weiterzuführen. Als Plattform dient dafür der mobile kooperative Schreibtisch „MokoDESK“. Die Fachgruppe „Kontextuelle Informatik“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn hat die Software entwickelt, die nun in enger Kooperation mit den…

Mehr erfahren
(Bild: Videostandbild Fakultät EIM )

Vi­deo: „3 Fra­gen an...“ Prof. Dr. Jo­han­nes Blö­mer

Diese Woche ist bei „3 Fragen an…“ Prof. Dr. Johannes Blömer an der Reihe. Er erklärt, was sein Forschungsschwerpunkt Kryptographie umfasst und wie ihn ein Gespräch zweier Studierenden besonders motiviert hat. Das Video ist hier verfügbar: https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil/

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Gemeinsame Freude: v. l. Prof. Dr. Holger Karl, Bärbel Meerkötter, Preisträgerin Dr. Sevil Dräxler, Petra Lettermann (Präsidentin des Zonta-Clubs Paderborn), Prof. Dr. Johannes Blömer und Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide.

Am Mittwoch, 30. Oktober, zeichnete der Zonta-Club Paderborn Dr. Sevil Dräxler, Absolventin des „Paderborn Center for Advanced Studies“ (PACE) der Universität Paderborn, mit dem „Zonta-Wissenschaftspreis 2019“ aus. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis würdigt Doktorandinnen für herausragende Forschungsleistungen. Sevil Dräxler wuchs im iranischen Täbris auf, absolvierte ihr Masterstudium an der Universität Paderborn und verfasste hier ihre…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für: