UPB Bildmarke
Department of Computer Science
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Prospective students
    • Open Page "Study"
    • Our study pro­grammes
    • Counselling and support services
    • Study Service
    • Academic rules and regulations
    • FAQs
    • Open Page "Research"
    • Our Research
    • Professors and fields of expertise
    • Distinguished lectures
    • Open Page "Department"
    • Organisation
    • Professors and fields of expertise
    • Committees, student councils and representatives
    • Job offers
    • IRB
  1. Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  2. Institute of Computer Science

Com­puter Sci­ence News

06.12.2019  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Fel­low­ship für In­nov­a­tion­en in der di­gitalen Hoch­schullehre: Pro­jekte von Pader­borner Wis­senschaftlern aus­gezeich­net

Prof. Dr. Christian Plessl und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn haben für ihre hochschulübergreifenden Projekte jeweils ein Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhalten. Damit zählen sie zu den 42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus NRW, die diese Auszeichnung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und vom Stifterverband bekamen. Neben innovativen Ideen für digitale…

Read more
02.12.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

1,9 Mil­lion­en Euro vom Bund für Pro­jekt „RAKI“

Kundenspezifische Maschinen stellen einen bedeutenden Anteil der Industrieanlagen in Deutschland dar. Ihre Konfiguration ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn und Leipzig wollen gemeinsam mit den Unternehmen AI4BD Deutschland GmbH und der Siemens AG dieses Problem in einem neuen Forschungsprojekt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Seit dem 1. September fördert das Bundesministerium für…

Read more
26.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Wildti­erbeo­bach­tung im Sekun­den­takt: Wis­senschaftler der Uni­versität Pader­born en­twick­eln welt­weit ein­z­igartiges Sys­tem mit

Ein Forscherteam hat am Museum für Naturkunde Berlin das BATS-Trackingsystem made in Germany vorgestellt, das vollautomatisch und sekundengenau soziale Kontakte zwischen freilebenden Tieren zur Analyse sozialer Netzwerke sammelt. Wie belastbar sind Freundschaften zwischen Vampirfledermäusen? Wie lernt ein junger Abendsegler jagen? Wie schnell schlägt das Herz einer Blumenfledermaus? Und warum wollen Forscherinnen und Forscher das wissen? Die…

Read more
[Translate to English:] Forschungs- und Wirtschaftspartner beim Kick-Off des Projekts FLEMING am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg Quelle: ABB Forschungszentrum Deutschland
25.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Flex­ible Mon­it­or­ing- und Re­gel­systeme für die En­er­gie- und Mo­bil­ität­swende im Ver­teil­netz durch Ein­satz von Künst­lich­er In­tel­li­genz

Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet.

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]
22.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

„Was bi­etet 5G für Produk­tion­sprozesse? Ein­satzfeld­er, Nutzen und Mehr­werte“: Trans­fer­ver­an­stal­tung der BMBF 5G Beg­leit­forschung in…

Unter dem Motto „Was bietet 5G für Produktionsprozesse? Einsatzfelder, Nutzen und Mehrwerte“ fand am 6. November die Transferveranstaltung der Begleitforschung „Informationsplattform für 5G – IP45G“ der Forschungsinitiative „5G – Industrielles Internet“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Weidmüller Gruppe in Detmold statt. Das Projekt IP45G legt den Fokus auf die Identifizierung von technischen und ökonomischen…

Read more
(Foto: Copyright ©BMBF/Hans-Joachim Rickel) Eine Schülerin zeigt, wie das Spiel "Mensch, Maschine!" funktioniert.
21.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

"Gosh, Ma­chine!"

A board game for AI conquers the Class Room "I couldn’t imagine that we would be able to find out something about machine learning with the help of board games. I’m grateful to having received the possibility to learn more about it during class." (Incilay, high school jstudent) More than 2.000 schools and educational institutions have already ordered teaching materials and the board game in the Science Year 2019 about the topic of artificial…

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]
13.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Ein­ladung zum PIN-Lab Sym­posi­um am 29.11.19

Am Freitag, den 29.11.19, findet von 09:00 bis 16:15 Uhr das 3. PIN-Lab Symposium (PIN-Lab, Fürstenallee 11) statt. Dieses steht unter dem Thema „Informatik und Ethik“. Eingeladen sind alle interessierten Studierenden, Forschenden, Lehrkräfte und alle am Thema Interessierten, um mit Cindy-Ricarda Roberts vom Lehrstuhl für Medienethik der Hochschule für Philosophie München und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen diverser Fachrichtungen sowie…

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]
13.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler von der Uni­versität Pader­born ist neues Mit­glied der Deutschen Akademie der Tech­nikwis­senschaften

Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn wurde zum neuen Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) berufen. Der Informatiker leitet das Fachgebiet „Verteilte Eingebettete Systeme“ am Heinz Nixdorf Institut der Universität. Acatech ist eine von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und gilt als Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie stellt…

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]
13.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

An­mel­dung für den Schülerkryptot­ag 2020

Schulklassen der Oberstufe mit maximal 25 Schülern können sich noch für den Schülerkryptotag 2020 anmelden. Dieser wird am Freitag, den 21. Februar 2020 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr im Hörsaal O1 der Universität Paderborn stattfinden. An diesem Tag erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Fachgruppe von Prof. Dr. Blömer gemeinsam spannende Projekte rund um Codes und Kryptographie. Die Klassen können Uni-Luft schnuppern, im…

Read more
(Foto: privat) Dr. Ben Hermann ist seit dem Wintersemester 19/20 Vertretungsprofessor für IT-Sicherheit.
12.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Ver­tre­tung­s­pro­fes­sur für IT-Sich­er­heit: Dr. Ben Her­mann im In­ter­view

Seit dem Wintersemester 19/20 hat die Fachgruppe IT-Sicherheit eine neue Leitung. Dr. Ben Hermann vom Heinz Nixdorf Institut übernimmt in einer Vertretungsprofessur die Aufgaben des ehemaligen Leiters Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager. Zu seinen Aufgaben zählen die Lehre der IT-Sicherheit, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, aber auch die Betreuung von zwei Promotionsstudierenden aus seiner vorherigen Stelle. Außerdem ist er an vielen…

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:] (Foto: Universität Paderborn) Prof. Dr. Heike Wehrheim und ihr Team arbeiten zusammen mit Forschern der LMU München an einem gemeinsamen Projekt zur kooperativen Softwareverifikation.
08.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Forscher der UPB und der LMU München starten ge­mein­sames Pro­jekt zur ko­op­er­at­iven Soft­war­ev­eri­fika­tion

Software kann noch sicherer werden Forscher der UPB und der LMU München starten gemeinsames Projekt zur kooperativen Softwareverifikation

Read more
(Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi) Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickelten mobile virtuelle Lernräume zur individuellen Unterstützung von jungen Menschen mit schweren Erkrankungen.
07.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Pader­borner Wis­senschaftler en­twick­eln mo­bile vir­tuelle Lernräume

Ein digitaler Klassenraum soll es jungen Menschen ermöglichen, bei Krankheit und langen Krankenhausaufenthalten nicht den Anschluss zu verlieren und die schulische oder berufliche Ausbildung weiterzuführen. Als Plattform dient dafür der mobile kooperative Schreibtisch „MokoDESK“. Die Fachgruppe „Kontextuelle Informatik“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn hat die Software entwickelt, die nun in enger Kooperation mit den…

Read more
(Bild: Videostandbild Fakultät EIM )
06.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Video: "3 Ques­tions for …" Prof. Dr. Jo­hannes Blömer

This week it’s Prof. Dr. Johannes Blömer’s turn at "3 Questions for …". He explains what his research focus cryptography includes and how a conversation between two students gave him extra motivation.  The video is available here: https://cs.uni-paderborn.de/en/research/research/professors-in-profile/

Read more
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Gemeinsame Freude: v. l. Prof. Dr. Holger Karl, Bärbel Meerkötter, Preisträgerin Dr. Sevil Dräxler, Petra Lettermann (Präsidentin des Zonta-Clubs Paderborn), Prof. Dr. Johannes Blömer und Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide.
06.11.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Zonta-Wis­senschaft­s­pre­is 2019: Dr. Sevil Dräxler von der Uni­versität Pader­born für Forschung in der In­form­atik aus­gezeich­net

Am Mittwoch, 30. Oktober, zeichnete der Zonta-Club Paderborn Dr. Sevil Dräxler, Absolventin des „Paderborn Center for Advanced Studies“ (PACE) der Universität Paderborn, mit dem „Zonta-Wissenschaftspreis 2019“ aus. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis würdigt Doktorandinnen für herausragende Forschungsleistungen. Sevil Dräxler wuchs im iranischen Täbris auf, absolvierte ihr Masterstudium an der Universität Paderborn und verfasste hier ihre…

Read more
31.10.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Prof. Dr. Eric Bod­den von der Uni­versität Pader­born er­hält Aus­zeich­nung für „heraus­ra­gende Forschung in der In­form­atik“

Die weltweit größte Gesellschaft für Computerwissenschaften (ACM) hat Prof. Dr. Eric Boddens Arbeit in der Informatik-Forschung gewürdigt und dem Wissenschaftler der Universität Paderborn den Titel „Distinguished Member“ (ausgezeichnetes Mitglied) verliehen.

Read more
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
Further Computer Sience news from the central press office

Department of Computer Science

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks