Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

[Translate to English:] AG Codes und Kryptographie Show image information

[Translate to English:] AG Codes und Kryptographie

Completed Bachelor's theses


Open list in Research Information System

2023


2022




Lattice Revocation Mechanisms

J. Lohse, Bachelor's thesis, 2022



2021


IND-CCA Secure PKE Schemes - Based on Lattices

M.A.E. Böttger, Bachelor's thesis, 2021


2020

On Batch Proofs of Partial Knowledge

P. Manegold, Bachelor's thesis, 2020


Measuring the Performance of SNARK Libraries

A. Anonymous, Bachelor's thesis, 2020




Distributed Key Generation for Attribute-Based Signatures

J. Heimann, Bachelor's thesis, 2020



Enhancing Security by Usage of Universal One-Way Hash Functions

T. Terfort, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2020


Comparison of Zero-Knowledge Range Proofs

P. Kramer, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2020


2019


Experimentelle Untersuchung des SEM-Algorithmus

M. Leutnant, Bachelor's thesis, 2019


Efficient Finite-Field Arithmetic for Elliptic Curve Cryptography in Java

M. Pilot, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2019


2018

Implementierung und Analyse von Searchable Encryption

O. von Heißen, Bachelor's thesis, 2018


2017

Instantiating a Predicate Encryption Scheme via Pair Encodings

A. Ganesh Athreya, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2017


Provably Secure Key-Derivation-Functions for Certain Types of Applications

M. Jürgens, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2017


EAX - An Authenticated Encryption Mode for Block Ciphers

D. Diemert, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2017


2016

Comparison of different Definitions of Chosen-Ciphertext Security in Encryption schemes

L. Porzenheim, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2016


Commitment Schemes - Definitions, Variants, and Security

K.S. Bemmann, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2016


Short Randomizable Aggregatable Signatures: Constructions and Security Analysis

F. Dallmeier, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2016


2015

Implementierung eines hybriden Verschlüsselungsverfahrens nach Cramer und Shoup

B. Kalde, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2015


Singulärwertzerlegung für μ-ähnliche Bregman-Divergenzen

D. Strotmann, Bachelor's thesis, 2015


Protokolle zur authentifizierten Schüsselvereinbarung

T. Eisenhofer, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2015


A group signature scheme based on the LSRW assumption

F. Heihoff, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2015


2014



RSA-Full Domain Hash Revisited

T. Rath, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2014

RSA Full Domain Hash ist im Zufallsorakelmodell ein EUF-CMA sicheres Signaturverfahren (existentially unforgeable under chosen-message attacks). Der Sicherheitsbeweis wird unter anderem in der Vorlesung Einf{\"u}hrung in die Kryptographie vorgestellt. Auch bei einer genaueren Analyse verliert man bei der Reduktion einen Faktor \nicefrac{1}{q_{s}}(wobei q_{s}die Anzahl der Anfragen an das Signaturorakel darstellt), was f{\"u}r die Praxis in relativ großen Systemparametern (RSA-Modul) resultiert [1].Seit der Ver{\"o}ffentlichung von [2] wurde geglaubt, dass der Faktor \nicefrac{1}{q_{s}}optimal ist. Erst zehn Jahre sp{\"a}ter offenbarten die Autoren von [3] einen Fehler in [2] und zeigten eine bessere Reduktion allerdings unter einer etwas st{\"a}rkeren Sicherheitsannahme.Die Ergebnisse aus [3] lassen sich auf PSS-Verfahren (Probabilistic Signature Scheme), das z.B. in PKCS #1 benutzt wird, {\"u}bertragen und sind somit von großer Bedeutung f{\"u}r die Praxis. Weiterhin sind die in den Beweisen verwendete Techniken n{\"u}tzlich auch bei anderen kryptographischen Verfahren.In Rahmen dieser Arbeit sollen die entsprechenden Sicherheitsbeweise aufgearbeitet und dessen Auswirkungen f{\"u}r die Praxis analysiert werden.[1] J.S. Coron, “On the Exact Security of Full Domain Hash”, CRYPTO 2000. LNCS 1880, pp. 229-235, 2000.[2] J.S. Coron, “Optimal security proofs for PPS and other signature schemes”, EUROCRYPT 2002. LNCS 2332, pp 272-287, 2002.[3] S.A. Kakvi and E. Kiltz, “Optimal Security Proofs for Full Domain Hash, Revisited”, in EUROCRYPT 2012. LNCS 7237, pp 537-553, 2012.


Group Signature Schemes with Strong Exculpability

P. Bemmann, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2014


Fujisaki-Okamoto Transformation

J. Lippert, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2014


2013




Seitenkanalresistenz paarungsbasierter Kryptographie

O. Otte, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2013




2012



Attribute-basierte Verschlüsselung

P. Schleiter, Bachelor's thesis, Universität Paderborn, 2012


2011


2009



2007

Untersuchungen zur Sicherheit einzelner RSA Bits

A.C. Landwehr, Bachelor's thesis, 2007


Open list in Research Information System

2007

  • Stefan Birkner
    Behandlung von Korrekturtermen in der Methode von Coppersmith
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2007, [Download]
  • Jaroslaw Klose
    Ein erschöpfende Suche vermeidender Algorithmus für allgemeines k-SAT
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2007, [Download]
  • Martin Niemeier
    Reduktionen von CVP mit wenigen Lösungen auf CVP mit eindeutigen Lösungen
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2007, [Download]
  • Manuel Richert
    Sichere Kryptosysteme durch Zero-Knowledge
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2007
  • Steffen Ziegert
    Approximierbarkeit durch konstante Stichproben unter Berücksichtigung verschiedener Divergenz- und Ähnlichkeitsmaße beim k-Clustering-Problem
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2007

2006

  • Rafael Funke
    Implementierung und Simulation von Cache-Angriffen auf AES
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2006, [Download]
  • Jonas Schrieb
    Von identitätsbasierten Kryptosystemen zu CCA-Sicherheit
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2006, [Download]

2005

  • Christian Hornkamp
    Implementierung von wichtigen Teilen des Schoof-Elkies-Atkin Algorithmus zum Bestimmen der Punktanzahl einer elliptischen Kurve
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2005
  • Tim Süß
    Laufzeitanalyse- und vergleich verschiedener Algorithmen zur schnellen skalaren Multiplikation auf elliptischen Kurven
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2005, [Download]

2004

  • Dominic Dumrauf
    Neue Schranken für die Coppersmith-Methode über den ganzen Zahlen
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2004
  • Sebastian Gesemann
    Implementierung eines Verfahrens zur Berechnung optimaler längenbeschränkter Präfix-Codes
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2004, [Download]
  • Michael Gorski
    Implementierung und Evaluation einiger Algorithmen für Kryptosysteme auf elliptischen Kurven
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2004, [Download]
  • Tim Herden
    Implementierung und Evaluierung eines Angriffs auf DSA
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2004

2003

  • Matthias Ernst
    Asymptotische Optimalität von LZ77 bei beschränktem Speicher
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003
  • Daniel Kuntze
    Tabellenbasierte arithmetische Codierung
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003, [Download]
  • Marvin Lindner
    Verkürzte Huffman-Codierung zur Codekompression
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003
  • Christian Soltenborn
    Kompressionsverlust bei arithmetischer Codierung mit endlicher Präzision
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003
  • Christian Todtenbier
    Implementierung eines arithmetischen Kodierers in Java
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003
  • Claudia Unterkircher
    Implementierung eines arithmetischen Dekodierers in Java
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003, [Download]
  • Kerstin Voß
    Asymptotische Optimalität von Lempel-Ziv bei Markowprozessen
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003
  • Max Ziegler
    Fehlerangriffe auf spezielle Implementierungen von RSA
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2003

2002

  • Ulrich Hoppe
    Implementierung und Evaluation eines MDS-Blockcodes mit unabhängigen Paritätssymbolen
    Bachelor's Thesis, Paderborn University, 2002, [Download]

The University for the Information Society