Zu den Stärken der Informatikforschung an der Universität Paderborn gehören Data Science, Security, Domain-Specific Computing und Quantum Computing. Wir legen Wert auf interdisziplinäre Forschung und kümmern uns intensiv um den Transfer in die Industrie - lokal, national und international.
- Domänenspezifisches Rechnen ermöglicht die Spezialisierung von Hardware, Software und Laufzeitsystemen zur Schaffung hocheffizienter Computersysteme. Unsere Forschung in diesem Bereich umfasst die Entwicklung neuer Methoden zur Modellierung und zum automatischen Entwurf von domänenspezifischen Computersystemen sowie deren Anwendung in eingebetteten Systemen, Netzwerkkomponenten und Hochleistungsrechnern. Technologisch liegt ein langjähriger Schwerpunkt unserer Arbeit auf dem Einsatz von FPGAs, die aufgrund ihrer breiten kommerziellen Verfügbarkeit die Möglichkeit bieten, flexible, rekonfigurierbare, anwendungsspezifische Rechnersysteme in der Praxis zu testen.
- Quantum Computing: Unsere Quantenforschungsaktivitäten konzentrieren sich in erster Linie auf theoretische Aspekte der Quanteninformatik, einschließlich Quantenalgorithmen, Quantenkomplexitätstheorie, Quantenkryptographie, Quantenfehlerkorrektur und Quanteninformation. Unser besonderes Interesse gilt unter anderem den Quantenverallgemeinerungen der Booleschen Erfüllbarkeit, der Post-Quanten-Kryptographie über Gitterprobleme, der Charakterisierung der Vielkörperverschränkung und der theoretischen Modellierung von photonischen Quantensystemen.
- Data Science: Der Forschungsbereich Data Science bündelt Fachwissen in den Bereichen maschinelles Lernen, Optimierung und Wissensrepräsentation, um (i) die Grundlagen neuartiger intelligenter Lösungen zu entwickeln und (ii) Implementierungen für Lösungen praktischer Probleme abzuleiten. Neben der Fokussierung auf grundlegende Herausforderungen streben die Mitglieder des Forschungsbereichs ganzheitliche Lösungen an, die den Lebenszyklus intelligenter Lösungen von ihrer Erstellung bis zu ihrer Archivierung abdecken. Grundlegende und praktische Herausforderungen werden in Forschungsprojekten unterschiedlicher Art und Größe angegangen, darunter Sonderforschungsbereiche (z. B. TRR 318), Graduiertenschulen (z. B. DataNinja), internationale Ausbildungsnetzwerke (z. B. LEMUR) und KI-Forschungsgruppen (z. B. Multicriteria Machine Learning).
- Sicherheit: Unsere Sicherheitsforschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die sichere Entwicklung softwareintensiver Systeme, einschließlich der Entwicklung und Sicherheitsanalyse von Webdiensten, Anwendungen und kryptografischen Protokollen. Unser ganzheitlicher Ansatz für Sicherheit und deren Entwicklung nutzt Methoden der menschlichen Faktoren, um alle beteiligten Akteure, einschließlich Entwickler, Kryptografen, Allgemeinmediziner und Endnutzer, bei der Erstellung und Nutzung sicherer Software zu unterstützen. Unsere Sicherheitsforschung umfasst Post-Quanten-Kryptografie, Web-Sicherheit, sichere Softwareentwicklung, Sicherheit menschlicher Faktoren und Biometrie und umfasst breite Anwendungsbereiche wie cyber-physische Systeme, künstliche Intelligenz, das IoT und Industrie 4.0.
- Software Engineering: In der heutigen Industrie liegt der Großteil der Wertschöpfung in der Software. Software durchdringt unser tägliches Leben. Deshalb muss sie so konzipiert sein, dass sie nachhaltig, benutzbar, einfach zu warten und sicher ist. Wir erforschen, wie Softwareingenieure und verwandte Entwicklungsbereiche am besten in die Lage versetzt werden können, diese Eigenschaften für die softwareintensiven Systeme von morgen zu erreichen.
In all diesen Bereichen suchen wir nach qualifizierten Wissenschaftler*innen. Hier gelangen Sie zu unseren Stellenangeboten.