Das Institut für Informatik hat ab dem Sommersemester 2021 eine neue Juniorprofessur in seinen Reihen. Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz, welcher seit 2013 Geschäftsführer des Instituts für Industriemathematik hier an der Universität Paderborn war, hat nun die Juniorprofessur im Bereich Data Science for Engineering angenommen.
Am 29. April 2021 geht der virtual jobvector career day in die nächste Runde. Das fachspezifische Online-Karriere-Event bietet Informatikern* die passende Anlaufstelle, um erste Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.
Die Anmeldung zum virtual jobvector career day und alle Leistungen sind kostenfrei. Alle Highlights im Überblick:
Videocalls mit Top-Arbeitgebern Top-Arbeitgeber per Videocall treffen, Fragen an Unternehmen stellen und…
Psychologie-Studierende an der JGU bitten Euch um Eure Unterstützung! Im Rahmen ihrer Masterarbeiten haben sie einen Online-Coach für Studierende entwickelt, der Euch dabei helfen soll, Euren Studienalltag so zu gestalten, dass Ihr gesund und fit studieren könnt.
Ihr kennt das sicher: Ihr fühlt Euch durch Euer Studium belastet? Versinkt in einem Berg von Arbeit? Dann ist der STUDYCoach genau das Richtige für Euch! Gerade in Zeiten der…
Mit der Förderbewilligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang Januar das Projekt KI-gestützte, sichere Softwareentwicklung (AI-DevAssist) mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von 2,24 Millionen Euro. Gemeinsam mit der Code Intelligence GmbH, der achelos GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entwickeln…
Projektkurs „Data Science und Künstliche Intelligenz“ im Schulunterricht
Per App einen freien Parkplatz finden – das haben sich die Schüler Maarten Liphardt, Karl Schneidewind und Luis Wengenmair der zwölften Jahrgangsstufe (Q2) des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn zur Aufgabe gemacht. Im Kurs „Data Science und Künstliche Intelligenz“ entwickelten sie eine eigene durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte Webanwendung zur Vorhersage der…
Um passgenaue Lösungen zur Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmensabteilungen zu entwickeln, werden im Regelfall Programmierkenntnisse und dementsprechend IT-Fachkräfte benötigt, die jedoch nicht jedem Unternehmen direkt zur Verfügung stehen. Eine Alternative bieten sogenannte Low-Code-Plattformen, die es erlauben, Softwareanwendungen ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse zu erstellen. An einer solchen…
Prof. Dr. Regina Bernhaupt ist Professorin für Qualitätsmessung und -analyse von dynamischen Real-Life-Systemen im Department „Industrial Design“ der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Im Sommersemester 2021 übernimmt sie an der Universität Paderborn einen Lehrauftrag für User Experience Design. Seit mehreren Jahren arbeitet sie eng mit SICP-Geschäftsführer Dr. Stefan Sauer in der Leitung der IFIP Working Group 13.2 on…
Am 23. März startete das Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programm „look upb“ im Rahmen einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung an der Universität Paderborn. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Fachs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen und sie für ein MINT-Studium zu begeistern.
Aufgrund der…
Im September startet mit dem „NRW-Technikum“ an der Universität Paderborn erstmalig eine neue Maßnahme zur Berufs- und Studienorientierung für (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT). Das Programm richtet sich an junge Frauen, die bis zum Programmstart ihre Hochschulreife oder Fachhochschulreife erlangt haben und ausprobieren möchten, ob ein MINT-Studium und MINT-Beruf das…
1966 haben die Vereinten Nationen den 21. März zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ erklärt. Heute – 55 Jahre später – ist die Stigmatisierung aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht für viele Betroffene noch immer Realität. Selbst die eigentlich als rational geltende künstliche Intelligenz (KI) ist nicht gegen Vorurteile gefeit. Das haben Wissenschaftler der Universität Paderborn herausgefunden. In…
Im kommenden Sommersemester 2021 veranstaltet Prof. Dr. Christian Scheideler, Leiter des Lehrstuhls „Theorie verteilter Systeme“, eine Vortragsreihe in der theoretischen Informatik.
Im Verbundprojekt „Servicerobotik-Netzwerk“ (SeRoNet) arbeiten Wissenschaftler des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn gemeinsam mit weiteren Partnern daran, den gesamten Entwicklungsprozess zu vereinfachen und damit günstigere Robotersysteme zu ermöglichen.
Prof. Dr. Eric Bodden erhält Amazon Research Award Seit 2015 wird der Amazon Research Award (ARA) verliehen, um wissenschaftliche Projekte in Bereichen wie Robotik, maschinellem Lernen oder Sicherheit zu fördern. Seither wurden im Rahmen des Programms 300 Awards an 120 Universitäten in 20 Ländern übergeben. Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter der Fachgruppe Softwaretechnik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Direktor am…