In­for­ma­tik News

Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Am 4. September 1998 wurde das Unternehmen Google von zwei Studierenden gegründet. Seitdem treibt Google seine Forschungen in vielen Bereichen voran, insbesondere im Bereich des Maschinellen Lernens.

Vor ziemlich genau 20 Jahren gründeten die beiden US-amerikanischen Studierenden Larry Page und Sergei Brin das Unternehmen Google. Sie legten damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die mittlerweile um viele Kapitel reicher geworden ist. Google ist heute mehr als nur eine Suchmaschine. Als einer der großen Impulsgeber in einer zunehmend digitalisierten Welt widmet sich das Unternehmen Fragen, zu denen auch Wissenschaftlerinnen und…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): VEMINT Logo

Für viele junge Erwachsene beginnt Anfang Oktober mit dem Studienstart ein neuer Lebensabschnitt. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass vor allem die Mathematik anfangs Probleme bereiten kann, da die Hochschulmathematik andere Inhalte und Schwerpunkte setzt, als die Schulmathematik. Das Institut für Mathematik der Universität Paderborn bietet daher vom 3. bis 28. September wieder Vorkurse an. Noch sind Plätze frei. Materialien und…

Mehr erfahren

Gute Nachrichten für das Institut für Informatik: Die bereits 2017 akkreditierten Studiengänge der Informatik mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science haben das Euro-Inf Quality Label erhalten. Vergeben wurde das Label von der ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik), welche auch letztes Jahr die Akkreditierung der Studiengänge…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Thomas Kühne, Professor für theoretische Chemie am Department für Chemie. Prof. Dr. Christian Plessl, Professor für Informatik und Leiter des „Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC²).

IT-Systeme haben heute einen Anteil von etwa 15% am weltweiten Stromverbrauch. Aufgrund ihres exponentiellen Wachstums besteht aus ökologischer und ökonomischer Sicht ein großes Interesse daran, die Energieeffizienz von Rechnersystemen zu steigern. Wie das möglich ist, zeigen Prof. Dr. Christian Plessl, Informatiker, und Prof. Dr. Thomas Kühne, theoretischer Chemiker, mit ihrem interdisziplinären Forschungsprojekt, das das Präsidium der…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Software Campus 2018

Im Geiste des Computerpioniers Heinz Nixdorf steht die Universität Paderborn für interdisziplinäre Forschung und eine enge Verbindung zur Arbeitswelt. Im Juli 2018 wurden nun erstmals drei Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Paderborn als Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Software Campus aufgenommen.

Mehr erfahren
Foto (Picture People): Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager von der Universität Paderborn wurde mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet.

Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) in den nächsten fünf Jahren die Spitzenforschung an der Universität Paderborn. Der Informatiker Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager wurde mit einem „ERC Starting Grant“ für exzellente Nachwuchswissenschaftler, das im Rahmen des EU-Programms „Horizon 2020“ vergeben wird, ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Es ist eines der sieben Millennium Probleme der Mathematik, für deren Lösung das Clay Mathematics Institute je eine Millionen Dollar ausgesetzt hat: Die Frage, ob durch Raten einer Lösung und anschließendem Beweisen, dass die geratene Lösung korrekt ist, ein Problem schneller gelöst werden kann, als durch eine deterministische Berechnung einer Lösung. Dies ist das berühmte P versus NP Problem (kurz P ≟ NP) der Komplexitätstheorie, dessen…

Mehr erfahren
Fotomontage (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Themenspecial "Arbeit 4.0".

The­men­spe­ci­al "Ar­beit 4.0"

Halbzeit beim Wissenschaftsjahr: „Arbeitswelten der Zukunft“ lautet das Motto, unter dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählte Projekte zur Thematik fördert und deren Relevanz so der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich macht. Durch Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und künstliche Intelligenz verändert sich die Art und Weise, wie Menschen arbeiten.

Mehr erfahren
Die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2018. (Fotografin: Carolin Riethmüller)

Statt müder Studenten füllten zum diesjährigen Absolvententag der Fakultät EIM zahlreiche festlich gekleidete Besucher das Audimax. Neben der feierlichen Vergabe der Abschlussurkunden wurden auch zahlreiche Preise und der Weierstraßpreis für herausragende Lehre vergeben. Dieses Jahr erhielten Professorin Dr.-Ing. Katrin Temmen und Isabell Lehmann die Auszeichnung. Die Professorin für Technikdidaktik, die sich schon seit Jahren stark für…

Mehr erfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), wichtigste Förderinstitution in Deutschland, hat den Förderatlas 2018 veröffentlicht.

Mehr erfahren

Am Mittwoch, 26. September, findet zum zweiten Mal ein Sekundarstufe II-Tag an der Universität Paderborn statt. Auch dieses Jahr stehen wie schon 2014 die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik der Sekundarstufe II im Fokus der Tagung.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die Absolventen im Jahr 2017 im Hörsaal G

Fest­li­ches Zu­sam­men­kom­men

Am 13. Juli 2018 findet die Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik statt

Mehr erfahren
Daniel Reinhardt
Foto (Daniel Reinhardt): Teilnehmer stellen ihr Forschungsprojekt auf dem Summit des Software Campus vor.

Wer aktuell im Master Informatik oder ein informatiknahes Fach studiert und Interesse an Führungsaufgaben oder Unternehmensgründung hat, wird im Software Campus für zukünftige Führungsaufgaben fit gemacht.

Mehr erfahren

SFB meets SAP

Am 18. Juli 2018 um 15 Uhr wird Harini Gunabalan von der "SAP SE" einen Vortrag zum Thema "How you can shape the future of software development with Cloud Computing and Artificial Intelligence" im Foyer des Heinz Nixdorf Instituts halten.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Chin-Hui Lee

Prof. Chin-Hui Lee, eine der bekanntesten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der automatischen Spracherkennung, besucht am 23.7. die Universität Paderborn. Auf Einladung von Prof. Häb-Umbach, Fachgebiet Nachrichtentechnik, wird er um 14.00h im Raum P1.3.01 einen Vortrag mit dem Thema A Machine Learning Approach to Acoustic Signal Processing halten und steht den ganzen Tag für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für: