Berechen­barkeit und Kom­plex­ität

Details zum Ablauf der Veranstaltung Berechenbarkeit und Komplexität sowie Materialien werden insbesondere über den entsprechenden PANDA-Kurs bereitgestellt. Bei organisatorischen oder übungsbetriebsbezogenen Fragen, bitte an die Leitung des Übungsbetriebs (Henrik Bröcher) wenden (per Mail, via PANDA, persönlich im Büro,...).

Organisation

Anmeldung zu Übungsgruppen 

  • Die Anmeldung zu den Übungsgruppen findet ausschließlich über PANDA statt!
  • Die Anmeldung wird im Laufe der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
  • Die Übungsgruppen-Auswahl in PAUL wird ignoriert. Die Eintragung in die Übungsgruppen, die vorgenommen wurde, gilt NICHT als Übunsgruppenanmeldung. Die Anmeldung muss in PANDA vorgenommen werden.
  • Wer eine Übung besucht, in die er nicht in PANDA eingeteilt ist, wird vom Tutor aufgefordert werden, den Raum zu verlassen, falls die Anzahl der Anwesenden zu groß ist.

Vorlesungen

  • In der Vorlesung wird der Stoff anhand von Folienpräsentationen erklärt und mit zusätzlichen Beispielen weiter veranschaulicht.
  • Vorlesungsfolien und Skript werden im PANDA-Kurs veröffentlicht.

Übungen

  • In den Übungen werden immer die Inhalte der vorherigen Woche der Vorlesung behandelt. Grund hierfür ist die aktuelle Lage der Termine der Übungen und der Vorlesung.
  • In den Präsenzübungen werden Lösungen für Präsenzaufgaben in Kleingruppen erarbeitet. Neben der Vorgehensweise bei der Lösung wird auch das korrekte Formulieren einer Lösung besprochen.
  • Da der Vorlesungsstoff in den Übungen nur sehr eingeschränkt wiederholt werden kann, ist eine gute Vorbereitung der Übungen durch Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes und Beschäftigung mit Haus- und Präsenzaufgaben notwendig.

Auftretende Probleme

  • Sollten im Laufe des Semester Probleme entstehen, sollte man sich zunächst an die Übungsgruppenleitung wenden. Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden können, bitte an die für den Übungsbetrieb verantwortliche Person wenden.
  • Bei Problemen mit dem Studium besteht die Möglichkeit sich an Studienberatung oder Mentor wenden.

Hausaufgaben

  • Aufgabenzettel werden über PANDA veröffentlicht. Die Aufgaben auf diesen Zetteln sind innerhalb der angegebenen Frist schriftlich (leserlich!) zu lösen und über die entsprechende PANDA-Funktion abzugeben.
  • Für die Lösung sind Gruppen mit 2-4 Mitgliedern zu bilden. Die entsprechenden Abgabegruppen müssen in PANDA belegt werden.
  • Die Aufgaben werden von den Übungsleitern korrigiert. Sollten Probleme mit der Korrektur auftreten, besteht ab dem Zeitpunkt eine Woche lang die Möglichkeit, die Probleme anzusprechen und zu korrigieren. Eine Anpassung der erzielten Punkte ist nach Ablauf dieser Woche nicht mehr möglich. 

Ter­mine

Vorlesung & Zentralübung

  • Montag, 13-16 Uhr, O1

Übungen (Anmeldung hierzu via PANDA)

  • Montag, 11-13 Uhr, O1.258 
  • Dienstag, 9-11 Uhr, O1.252
  • Dienstag, 11-13 Uhr, D1 312
  • Dienstag, 11-13 Uhr, O1.258
  • Dienstag, 14-16 Uhr, O1.258
  • Dienstag, 14-16 Uhr, D1 312
  • Donnerstag, 9-11 Uhr, O1.258
  • Donnerstag, 11-13 Uhr, O1.252

Er­gän­zende & Weit­er­führende Lit­er­at­ur

  • Michael Sipser (2006): Introduction to the theory of computation. Cengage Learning; 3 edition, ISBN 113318779X, 978-1133187790
  • John E. Hopcroft; Rajeev Motwani; Jeffrey D. Ullman (2006): Introduction to automata theory, languages, and computation. Pearson; 3 edition, ISBN 0321455363, 978-0321455369
  • Harry Lewis; Christos H. Papadimitriou (1997): Elements of the Theory of Computation. Prentice-Hall; 2nd edition, ISBN 0132624788, 978-0132624787
  • Uwe Schöning (2008): Theoretische Informatik - kurzgefasst. Spektrum Akademischer Verlag; 5 edition, ISBN 3827418240, 978-3827418241

Übung­sor­gan­isa­tion