In­for­ma­tik News

In zahllosen technischen Anwendungen spielen dynamische Systeme eine zentrale Rolle, z.B. bei autonomen Fahrzeugen, Flugzeugen, oder beim Energienetz. Auf diesem Gebiet haben datenbasierte Verfahren in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, sodass Interdisziplinarität eine immer zentralere Rolle spielt. So kamen Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz und Dr.-Ing. Oliver Wallscheid, welche schon lange eng auf wissenschaftlicher Ebene…

Mehr erfahren
Grafik: Helke Karen Hesse

Der Mathezirkel der Universität Paderborn dient der mathematischen Nachwuchsförderung und trifft sich im Frühjahr/Sommer 2024 an den Samstagen 20. April 2024, 04. Mai 2024 und 08. Juni 2024, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, online mit der Videokonferenz-Software Zoom.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nadija Carter): Inga Gill und Dr. Charlene Weiß sind neue Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät.

Wie­der­wahl der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

„Aus eigener Erfahrung und durch den Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen weiß ich, dass noch sehr viel für Chancengleichheit und Gerechtigkeit getan werden muss und dabei möchte ich helfen“ sagt Dr. Charlene Weiß.

Mehr erfahren

In der 32. Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Dietrich Gerstenberger der mit unserem Moderator Marvin Beckmann über das Lernzentrum Informatik (LZI) und über die Wissenschaft spricht, die sich damit verbindet.

Mehr erfahren

Neu­er Su­per­com­pu­ter für die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Seit rund drei Jahren gehört die Universität Paderborn zu den Nationalen Hochleistungsrechenzentren in Deutschland – und damit zur Spitze des universitären High Performance Computings (HPC). Der Paderborner Superrechner „Noctua 2“ und die akademische Unterstützung der Expert*innen werden von Wissenschaftler*innen bundesweit für hochkomplexe Berechnungen genutzt. 140.000 kompakt verbaute Prozessorkerne im Supercomputer machen es möglich.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Der Stoff, aus dem Science-Fiction-Filme sind: Seit Jahrzehnten inspiriert sogenannte „programmierbare Materie“ Filmemacher*innen und Kinobegeisterte weltweit. Sie ist in der Lage, ihre Gestalt und Eigenschaften wie z. B. Farbe, Form und Elastizität entweder eigenständig oder basierend auf äußeren Einflüssen zu verändern.

Mehr erfahren
(Foto: Robert Preis)

Dr. Martin Kage (Weidmüller Gruppe, Detmold) berichtete über seinen Weg von einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen zu seiner leitenden Tätigkeit in der IT-Security.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Sevag Gharibian hat einen Gastbeitrag in der ACM SIGACT News veröffentlicht.

Prof. Dr. Sevag Gharibian, Leiter der Arbeitsgruppe Quanteninformatik, hat einen Gastbeitrag in der ACM SIGACT News veröffentlicht. Gharibian richtet sich an ein breites Publikum theoretischer Informatiker*innen und greift mit NP (nichtdeterministisch polynomielle Zeit) einen Grundstein der Komplexitätstheorie auf.

Mehr erfahren

Be­rufs­bil­der der Ma­the­ma­tik und In­for­ma­tik

Der Ehemaligenverein "Die Matiker e.V." an der Universität Paderborn veranstaltet im Rahmen der Vortragsreihe "Berufsbilder der Mathematik und Informatik" die folgenden beiden Vorträge am Donnerstag, den 18.1.2024 um 18:15 Uhr im Hörsaal D2 (beide Vorträge finden an dem Termin hintereinander statt, insgesamt ca. 90 Minuten).

Mehr erfahren

Men­to­ring für Stu­den­tin­nen – per­spEk­tI­ve M

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Ab Januar 2024 bieten wir wieder das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen der Fakultät EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren.

Mehr erfahren

"All Day Re­sea­rch Pod­cast": 31. Fol­ge mit Prof. Dr. Eric Bod­den

In der 31. Folge des „All Day Research” Podcasts begrüßen wir erneut Prof. Dr. Eric Bodden. Zusammen mit unserem Moderator Marvin Beckmann lässt er das vergangene Jahr 2023 Revue passieren, gibt erste Einblicke in das kommende Jahr und beantwortet Fragen von Studierenden und Mitarbeitenden der Fakultät.

Mehr erfahren

Ma­ti­ker: Pres­se­mit­tei­lung Be­rufs­bil­der vom 7.12.2023

Am 7.12.2023 fand ein Doppel-Vortrag der Reihe "Berufsbilder der Mathematik und Informatik" des Ehemaligenvereins Die Matiker e.V. an der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nadija Carter): Prof. Dr. Gregor Engels und Prof. Dr. Jürgen Klüners.

Am 5. Dezember 2023 verabschiedete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik mit einem Festkolloquium ihren ehemaligen Dekan Prof. Dr. Gregor Engels in den Ruhestand.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

NRW-Uni­ver­si­tä­ten ma­chen For­schung und Un­ter­neh­men fit bei KI-Fra­gen

Servicecentrum WestAI unterstützt mit Technologien und Dienstleistungen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI)

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).

Die Quantenforschung bringt unglaubliche Technologien hervor und überwindet Grenzen, die bislang als unüberwindbar galten. Das Potenzial des Quantencomputers – als Krone dieser Forschungsaktivitäten – ist immens. Was aber sind die Vorteile von Quantencomputern verglichen mit denen aktueller Hochleistungsrechner? Wo gibt es Grenzen und wie können beide gewinnbringend miteinander kombiniert werden? In einem neuen Video erklärt Prof. Dr. Sevag…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für: