UPB Bildmarke
Institut für Informatik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Studieninteressierte
    • Seite "Studium" öffnen
    • Unsere Studiengänge
    • Beratungs - und Unterstützungsangebote
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • FAQs
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Unsere Forschung
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Distinguished lectures
    • Seite "Institut" öffnen
    • Organisation
    • Professor*innen und ihre Fachgebiete
    • Einrichtungen, Gremien und Beauftragte
    • Offene Stellen
    • Informatik Rechnerbetrieb / IRB
  1. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  2. Institut für Informatik

In­for­ma­tik News

Bild: Videostandbild FakultaetEIM
06.03.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Vi­deo: 3 Fra­gen an Prof. Dr. Hol­ger Ka­rl

Diese Woche ist bei „3 Fragen an...“ Prof. Dr. Holger Karl an der Reihe. Er spricht über seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre und verrät sein Lebensmotto.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Ein Forschungsvorhaben der Universität Paderborn untersucht, wie sicher Instant Messaging Dienste sind.
06.03.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en auf dem Prüf­stand – For­schungs­vor­ha­ben der Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter­sucht, wie si­cher In­sta­nt…

Texte, Bilder, Sprachnachrichten: Kommunikation findet heutzutage bevorzugt digital statt. Allein im Mai des vergangenen Jahres wurden täglich weltweit rund 65 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschickt. „Damit steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit“, sagt Prof. Dr. Tibor Jager vom Institut für Informatik der Universität Paderborn. Beliebte Dienste wie WhatsApp und Co. würden dafür allerdings neuartige Verfahren nutzen, die nicht nur…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Bei der Frühlings-Uni erwarten Schülerinnen verblüffende Experimente aus dem MINT-Bereich.
04.03.2019  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Früh­lings-Uni – MINT-Schnup­per­stu­di­um für Schü­le­rin­nen der Mit­tel- und Ober­stu­fe vom 15. bis 18. April – An­mel­dun­gen jetzt mög­lich

Abwechslungsreiche Einblicke in die sogenannten MINT-Fächer bietet von Montag, 15. April, bis Donnerstag, 18. April, wieder die „Frühlings-Uni“ an der Universität Paderborn. Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe aller Schulformen können sich in rund 30 Veranstaltungen über das Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik informieren. Anmeldungen sind vom 1. März bis zum 8. April online möglich:…

Mehr erfahren
(Grafik: Software Campus)
26.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Roads­how des Soft­ware Cam­pus: In­fo­ver­an­stal­tung am 05.03.19 für Mas­ter­stu­die­ren­de und Pro­mo­vie­ren­de der In­for­ma­tik

Am kommenden Dienstag, den 05.03.19, sind Mitarbeitende des Software Campus zu Besuch an der Uni Paderborn, um Interessenten der aktuell laufenden Bewerbungsrunde alle offene Fragen zu beantworten und über das Programm ausführlich zu informieren. Zu folgenden Zeiten sind sie verfügbar: 11:30-12:30 Uhr am Campus im Raum O3.267 13:30-14:30 Uhr im Freiraum des HNI (Fürstenallee 11) Dabei ist u.a. Erik Neumann, Programmleiter des Software…

Mehr erfahren
(Foto: Luca Jurczyk) SchülerInnen des Mauritius-Gymnasiums Büren arbeiteten an eigenen Projekten zu Verschlüsselungstechniken.
26.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Kryp­to­tag 2019 – Schü­le­rIn­nen tau­chen ein in die Welt der Kryp­to­gra­phie

Letzte Woche Freitag, den 22.02.19, fand der jährliche Schüler-Kryptotag an der Uni Paderborn statt. 180 SchülerInnen aus dem Raum OWL waren angereist, um in die Welt der Informatik einzutauchen. Prof. Dr. Johannes Blömer gab zu Beginn eine Einführung in die Kryptographie im gut gefüllten Hörsaal O1. Hier stellte er die Relevanz von Kryptographie, grade in digitaler Kommunikation, heraus und erklärte, wie man sensible Daten verschlüsseln kann.…

Mehr erfahren
Bild: Videostandbild FakultaetEIM
19.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Vi­deo: 3 Fra­gen an JP Dr.-Ing. Chri­s­toph Som­mer

Diese Woche ist bei „3 Fragen an...“ JP Dr.-Ing. Christoph Sommer an der Reihe. Er spricht über Fahrzeugverkehr in „Smart Cities“ und sein privates Hobby. Das Video ist hier verfügbar: https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil/ Unter diesem Link steht er auch im Chat Rede und Antwort. Hier ist er online am Mittwoch, 20.02.19 von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Mehr erfahren
14.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Die In­for­ma­tik Pro­fes­sor*in­nen stel­len sich vor: Image­clips & Live-Chat

Demnächst startet auf dem YouTube Kanal der Fakultät die Reihe „3 Fragen an...“, in der die Informatik Professor*innen der UPB im Fokus stehen: Innerhalb von einer Minute stellen die Professor*innen sich und ihr Fachgebiet vor – in diesem Zuge reden sie auch über lustige Anekdoten aus Vorlesungen, ihr Lebensmotto und ihre Hobbies. Interessant sind diese kurzen Videos für alle Studierenden der Informatik, die gerne mehr über ihre Professor*innen…

Mehr erfahren
Bild (SICP): Logo des Tages der IT-Sicherheit
07.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

14. Pa­der­bor­ner „Tag der IT-Si­cher­heit“ am Mitt­woch, 27. März und Don­ners­tag, 28. März 2019: Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on si­cher…

Am Mittwoch, 27. März und Donnerstag, 28. März 2019 findet der 14. Tag der IT-Sicherheit an der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
(Grafik: Software Campus)
06.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Soft­ware Cam­pus sucht Mas­ter­stu­die­ren­de für ei­ge­nes IT-Pro­jekt

Der Software Campus sucht Masterstudierende und Promovierende der Informatik aus Deutschland und dem Ausland mit herausragenden akademischen Leistungen und innovativem Unternehmergeist.

Mehr erfahren
(Bild: Videostandbild Uni Paderborn/Alexander Göbel)
05.02.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Vi­deo: Prof. Dr. Plessl und Prof. Dr. Küh­ne er­hal­ten For­schungs­preis 2018

Beim Neujahrsempfang der Universität Paderborn am 20. Januar erhielten Prof. Dr. Christian Plessl, Leiter des „Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC2), und Prof. Dr. Thomas Kühne, Lehrstuhlinhaber der Theoretischen Chemie, den Forschungspreis 2018 für Ihr interdisziplinäres Projekt zum Konzept des „Approximate Computing“. Der mit 150.000 Euro dotierte Preis unterstützt die beiden Professoren bei ihrem Forschungsprojekt zur…

Mehr erfahren
Bild (UPB): Der INFOTAG für Schülerinnen und Schüler findet am 04.02.2019 statt.
30.01.2019  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: IN­FO­TAG für Schü­le­rin­nen und Schü­ler am 4.2. fin­det statt – Job-In­fo­tag am 16.2. fällt aus

Die Universität Paderborn veranstaltet am Montag, 4. Februar, wieder ihren jährlichen INFOTAG für Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag dreht sich alles um das Thema Studienorientierung: Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, sich an Infoständen und in Fachvorträgen über die Studiengänge der Uni Paderborn zu informieren, Probevorlesungen und Workshops zu besuchen sowie an Labor- und Bibliotheksführungen teilzunehmen. Jede Schülerin/jeder…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Forschungspreis 2018 der Universität Paderborn: v. l. Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, sowie die beiden Preisträger Prof. Dr. Thomas Kühne und Prof. Dr. Christian Plessl.
24.01.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Neu­jahrs­emp­fang der Uni­ver­si­tät: Prei­se, Eh­run­gen und viel­ver­spre­chen­de Aus­sich­ten

Am Sonntag, 20. Januar, haben rund 400 Hochschulangehörige und Freunde am traditionellen Neujahrsempfang der Universität im Auditorium maximum teilgenommen. Darunter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. In ihrer Eröffnungsrede begrüßte Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität, die Gäste und blickte auf die Entwicklung der Hochschule sowie Höhepunkte des vergangenen Jahres zurück. Den musikalischen Rahmen bildete das…

Mehr erfahren
22.01.2019  |  EIM-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Di­gi­ta­ler Den­ker: Ar­gu­ment-Such­ma­schi­ne hilft bei der Mei­nungs­bil­dung – Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born lei­tet…

Argumente bereichern jede Diskussion. Was aber, wenn es an stichhaltigen Punkten und belastbaren Aussagen in der Beweisführung mangelt? Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Paderborn will dem individuellen Denkvermögen auf die Sprünge helfen: Der Informatiker leitet die Entwicklung einer Suchmaschine, die bei der Meinungsbildung unterstützen soll. Args.me, so der Name des digitalen Orientierungshelfers, liefert Pro- und…

Mehr erfahren
22.01.2019  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Ehe­ma­li­ger Dok­to­rand Dr. Va­dim Is­sa­kov aus­ge­zeich­net und zu Gast in Pa­der­born

Herr Dr. Vadim Issakov, ehemaliger Doktorand am Fachgebiet Höchstfrequenzelektronik an der Uni Paderborn, wird am 19.02.2019 ab 11:00 Uhr am HNI einen Vortrag zum Thema „Design Challenges and Methodology Considerations for Highly-Integrated RF and mm-Wave Systems in Silicon-Based Technologies“ halten.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, LEA): Bei der Arbeit an einem WBG-basierten Konverter im Labor.
21.01.2019  |  EIM-Nachrichten,  EI-Nachrichten,  CS-Nachrichten

Mit dem FU­TURE LAB fit für die Zu­kunft: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung för­dert Pa­der­bor­ner For­schungs­la­bor im Be­reich…

Das Fachgebiet „Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik“ (LEA) an der Universität Paderborn erhält für sein Forschungskonzept „FUTURE LAB: Power Electronics – Integriertes Leistungselektronik-Labor für Wide-Bandgap-Anwendungen der Zukunft mit höchstem Miniaturisierungs- und Wirkungsgrad“ vom Bundesministerium für Bildung Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von einer Million Euro für die Dauer von drei Jahren.

Mehr erfahren
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
Weitere Informatik News der zentralen Pressestelle

Institut für Informatik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke